Juni

Bleiwurz

Im Berggarten sind viele pflanzliche Besonderheiten zu finden, aber auch Arten und Sorten, die für den Hobbygärtner interessant sind. Dürfen wir vorstellen:

Der Bleiwurz – eine südafrikanische Schönheit

Plumbago auriculata

Der Bleiwurz (Plumbago auriculata) ist ein hellblau oder reinweiß üppig blühender Kletterstrauch, den man in vielerlei Form ziehen kann: als Hochstämmchen, flächig am Spalier oder auch als Ampelpflanze. In den Wurzeln ist eine fettige Substanz enthalten, die Finger und Hände bleigrau färbt. Der kleine kletternde oder  niederliegende Strauch, der 1818 aus Südafrika eingeführt wurde, entwickelt kantige Triebe mit länglichovalen Blättern. Auf der Oberseite sind sie frischgrün und auf der Unterseite weißlich bemehlt. Die phloxähnlichen Blüten stehen zahlreich in kurzen an den Triebspitzen sitzenden Ähren.

Im Berggarten stehen im Sommer Bleiwurze an den Eingängen der Schauhäuser und im Subtropenhof.

Pflege- und Kulturempfehlung

Plumbago auriculata

Die Vermehrung ist durch krautige Stecklinge im Frühsommer, durch Aussaat im Frühjahr oder mit bewurzelten Bodentrieben möglich, die bei 20 °C und nicht zu feucht gehalten werden. Für das Umpflanzen eignet sich aufgedüngte Einheitserde mit Ton oder lehmige Gartenerde mit Kompost.
Ältere Pflanzen können ab Ende Mai ins Freie gebracht werden. Werden eventuelle weiche Langtriebe zurückgestutzt, verzögert sich zwar die Blüte, jedoch wird die Pflanze buschiger.
Der Bleiwurz blüht ausdauernd von Juni bis September, wenn er vollsonnig bis halbschattig aufgestellt und reichlich mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Die Blüten sollten vor Starkregen möglichst geschützt werden.
Zum Überwintern werden die Triebe um ein Drittel gekürzt. Die Temperatur an einem hellen und luftigen Standort sollte 5 bis 10 °C betragen. Im Winter wird nur sparsam alle drei bis vier Wochen gegossen. Ab Ende Januar werden die Solitärpflanzen leicht ausgelichtet und in Form zurückgeschnitten, um dann wieder frisch durchzutreiben.

 

Meistgelesen

Herrenhausen

Park & Veranstaltungsort

Herrenhausen

Alles rund um die Herrenhäuser Gärten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Kleines Fest im Großen Garten

Herrenhäuser Gärten

Kleines Fest im Großen Garten

2024 findet das Kleine Fest im Großen Garten vom 10. bis 28. Juli statt.

Eintrittspreise

Herrenhausen

Eintrittspreise

Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen ab 1. Mai...