Pflanzen der Saison

Canna - Indisches Blumenrohr

In den Schmuckbeeten und vor allem im "Blumengang" des Berggartens beeindrucken Canna-Pflanzen mit exotischen Blüten und üppigem Laub.

Canna indica

Das Indische Blumenrohr – tropische Üppigkeit im eigenen Garten

Schon seit mehr als 250 Jahren ist das Indische Blumenrohr Canna indica als üppig wachsende Blattschmuck- und Blütenpflanze in Europa begehrt und beliebt. Dabei stammt es nicht etwa aus Indien, wie der Name vermuten ließe. Seine Heimat ist Westindien, also die karibischen Inseln und das tropische Mittel- und Südamerika. Von Amerika aus gelangte das Blumenrohr Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Nach letztem Stand der systematischen Zuordnung sind Canna heute in 12 Arten zusammengefasst, von denen Canna indica mit ihren zahlreichen Sorten die meist verwendete sein dürfte.

Canna indica

Die ornamentalen Pflanzen werden sowohl als Kübelpflanzen als auch im Beet in Gruppen verwendet. In der Sommersaison entwickeln sie sich schnell zu beachtlicher Höhe und bringen sowohl mit ihren Blüten als auch mit den dekorativen Blättern tropisches Flair in den Garten.

Vielfältige Blütenfarben und Blattzeichnungen

Das Farbspektrum der Blüten ist beeindruckend: Cremeweiß, Blass- bis Goldgelb, Orange, Apricot, Rosa bis Rot sind ebenso vertreten wie mehrfarbige Blüten, zum Beispiel bei der rot-gelb gerandeten Sorte `Lucifer` oder bei den gefleckten Sorten ‘King Midas‘ und `Golden Gate‘. Auch die Blattzeichnung ist sehr vielfältig: Manche Canna haben dunkelrote Blattstiele zu grünem Laub, andere sind rot- bis braunlaubig wie die blutrot blühende Sorte ‘Liebesglut‘, wieder andere schmücken sich mit mehrfarbig gestreiftem Laub, zum Beispiel die Sorten ‘Tropicana‘ oder ‘Golden Wonder‘.

Canna indica

Canna ist eine durstige Pflanze, die eher zu viel Wasser als Trockenheit schätzt. Sie kann je nach Sorte ein bis vier Meter hoch werden und bevorzugt einen vollsonnigen, warmen und windgeschützten Standort bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung. Das dickfleischige Rhizom der Canna ist nicht frosthart und muss vor den ersten Frösten in ein kühles, dunkles und nicht zu trockenes Winterquartier.

Das Blumenrohr in seiner ganzen Pracht lässt sich im Blumengang des Berggartens erleben. Sechs Arten und 44 Sorten des Indischen Blumenrohrs bezaubern hier mit ihrer Blatt- und Blütenfülle.

Text: Prof. Dr. Anke Seegert

Canna indica im Schmuckbeet

Meistgelesen

Herrenhausen

Park & Veranstaltungsort

Herrenhausen

Alles rund um die Herrenhäuser Gärten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Kleines Fest im Großen Garten

Herrenhäuser Gärten

Kleines Fest im Großen Garten

2024 findet das Kleine Fest im Großen Garten vom 10. bis 28. Juli statt.

Eintrittspreise

Herrenhausen

Eintrittspreise

Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen ab 1. Mai...