Kleines Fest

Programm 2024 vorgestellt

Eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Überraschungen - das ist das Programm des Kleinen Fests 2024.

Stellen das Programm vor: Dr. Benedikt Poensgen (Leitung Veranstaltungen Herrenhäuser Gärten), Gabriele Koch (Projektleitung Kleines Fest), Casper de Vries (Künstlerischer Leiter Kleines Fest), Prof. Dr. Anke Seegert (Direktorin der Herrenhäuser Gärten) und Eva Bender (Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Hannover).

Eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Überraschungen – Casper de Vries wahrt mit seinem Konzept den typischen und beliebten Charakter des Kleinen Fests und bietet dem Publikum zugleich die Gelegenheit, das Festival und den Großen Garten als Kulisse neu zu entdecken. So schafft er das Kunststück, das Kleine Fest 2024 gleichzeitig sehr vertraut und trotzdem neu auszurichten. Eine Rolle spielt dabei auch die Aufteilung des Gartens, denn de Vries hat die Festivalarchitektur im Großen Garten neugestaltet. Am 18. Juni wurde das Programm der Öffentlichkeit präsentiert.

Schwebender Fisch, Ausschnitt

Das Programm 2024 unter dem Motto "Wasser"

Ein Großteil der Shows findet rund um die große Fontäne statt. Einige Bühnen bekommen einen abgeschirmten und intimeren Platz als zuvor, an denen Künstler*innen und Publikum direkter interagieren können. Dies trägt auch den Auswirkungen des Klimawandels Rechnung, indem es den Acts und dem Publikum mehr Schattenplätze ermöglicht.

Casper de Vries hat das Motto „Wasser“ mit seinen vielfältigen Symboliken, Assoziationen sowie seiner Rolle für die Erhaltung eines Gartens ausgewählt: „Unsere Künstler*innen und Performer*innen 2024 schaffen mit und durch Wasser tiefgründige Werke, die das Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch emotional berühren und zum Nachdenken anregen.“ Ein echter Hingucker wird der riesige, fünfeinhalb Meter lange Fisch des Circus Theater Vladimir sein, der in Form eines Walkacts über den Köpfen der Gäste durch den Garten zu schwimmen scheint. Während Reinier Sijpkens ein ganzes Orgelkonzert auf seinem kleinen Boot spielt und das Publikum dazu bringt, mitzumischen, ist der Tiefseetaucher Alessandro Vallin damit beschäftigt, seinen Weg zwischen den Fischen über den Meeresboden zu finden. Swoolish Garage bietet mit Vespaqua und der Fußbad-Terrasse ungewöhnliche und feuchtfröhliche Erlebnisse zum Mit-Baden für die Gäste, während Cie Daad eindrucksvolle Interpretationen von Wasser und dessen Einfluss auf die Umwelt zeigt. Barolosolo hingegen präsentiert mit Île O eine Performance, die buchstäblich im Wasser stattfindet und das Publikum in ein komödiantisches und traumhaftes Wasserspiel einlädt.

Mehr als 100 Künstler*innen aus 13 Ländern: Obwohl es mit DESiMO, dem GOP Varieté Theater oder auch mit dem Kuriositätenspektakel der aus Celle kommenden Katharina Witerzens einige Shows aus Stadt und Region gibt, ist das Kleine Fest in erster Linie ein überregionales und internationales Festival. Die insgesamt 47 Kompanien stammen aus 13 Ländern.

Auch das Catering ist nach dem Motto Wasser gestaltet. So schenkt die Fontänenbar „Sophie“ nicht nur Erfrischungen aus, sondern ist zugleich eine aufsehenerregende Zeltkonstruktion mit einem mehrstrahligen, beleuchteten Wasserspiel auf dem Dach.

 

Kiddy Ride Police von Actic

Planung des Abends für Gäste

Zur Planung des Abends können Gäste ab sofort hier ein ausführliches Programmheft herunterladen. In gedruckter Form wird das Heft auch an den Kassen der Herrenhäuser Gärten und an der Abendkasse für 3 Euro verkauft.

Alle im Vorverkauf verfügbaren Karten der 17 Veranstaltungsabende sind ausverkauft. Es wird allerdings an jedem der Veranstaltungsabende eine Abendkasse mit jeweils 300 Karten geben. Die Abendkasse öffnet um 16.30 Uhr. Hier wird ein übersichtlicher Spiel- und Bühnenplan als kostenloser Ausdruck zum Mitnehmen ausliegen.

Um einen verlässlichen Zweitmarkt für nicht benötigten Tickets zu ermöglichen, ist ein Portal freigeschaltet. Hier können private Karteninhaber*innen ihre Tickets zum Originalpreis an Interessierte weiterverkaufen. Das Portal ist über den Ticketshop des Kleinen Fests zu erreichen.

Neu: Workshops und Tagungen

Erstmals gibt es beim Kleinen Fest an zwei Tagen ein internationales Netzwerktreffen, an dem sich Booker und Künstler*innen aus ganz Europa treffen, sich austauschen und neue Kooperationen schmieden. Hierzu eignet sich das Kleine Fest ganz besonders, weil es deutschlandweit das einzige Festival ist, das über drei Wochen läuft und zudem jedes Jahr stattfindet.

Neues Rahmenprogramm: Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Die Neukonzeption mit der stärkeren Gewichtung auf Vernetzung und Austausch wird durch ein neues Angebot ergänzt, das in die Stadtgesellschaft Hannovers hineinwirken wird: Erstmals bietet das Kleine Fest in Kooperation mit dem GOP Varieté-Theater acht halbtägige Workshops in so unterschiedlichen Disziplinen wie Zauberkunst, Akrobatik, Diabolo, Jonglage oder Tanz an. Sechs Workshops richten sich an Kinder oder Jugendliche, zwei an Erwachsene. Die Workshops für Kinder und Jugendliche sind über die FerienCard der Stadt Hannover buchbar (Suchbegriff: Kleines Fest), die für Erwachsene können über den Onlineshop des Kleinen Fests gebucht werden.

Sponsor*innen des Kleinen Fests 2024

Sparkasse Hannover
enercity AG
HAUS & GRUNDEIGENTUM Service
Förder*innen des Kleinen Fest 2024
Hannoversche Volksbank eG
R+V Versicherung

Herrenhäuser Gärten

Kleines Fest im Großen Garten

2024 findet das Kleine Fest im Großen Garten vom 10. bis 28. Juli statt.

lesen
Herrenhausen

Park & Veranstaltungsort

Herrenhausen

Alles rund um die Herrenhäuser Gärten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Kleines Fest im Großen Garten

Herrenhäuser Gärten

Kleines Fest im Großen Garten

2024 findet das Kleine Fest im Großen Garten vom 10. bis 28. Juli statt.

Eintrittspreise

Herrenhausen

Eintrittspreise

Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen ab 1. Mai...