Ein Ort für Fragen an Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Menschen in Hannover. Wir können wir zusammen mutiger sein? Was hat das mit Geschichte und Demokratie zu tun?
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Ort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus und offener Diskussionsraum für Zivilcourage. Im Mittelpunkt stehen 46 Menschen in Hannover im Nationalsozialismus. Unter dem Motto „Mitmachen oder Widerstehen?“ erkunden Sie die Lebensgeschichte zwischen Verfolgung und Widerstand, von Zuschauerinnen und Zuschauern und Täterinnen und Tätern.
Programm: 80 Jahre Befreiung in Bildern und Musik
Innehalten und die Zeit vom Kriegsende bis heute reflektieren - Wir diskutieren mit euch acht Jahrzehnte Erinnerungskultur und „Destinesia“ stellen mit der Vertonung von „Der Unbesiegbare“ (Stanislaw Lem) die Fragen: Was ist das Fremde? Wie stehen wir diesem gegenüber? Das deutsche Modern-Jazz-Quintett „Destinesia“ nutzt den 1964 erschienenen Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem (1921 - 2006) als Rahmen für eine Buchvertonung der anderen Art. Unterstützt durch die polnische Jazz-Sängerin Anna Gadt, wird das Publikum nach Regis III genommen; Schlüsselstellen des Romans wurden vertont und werden auf Deutsch und Polnisch vorgetragen.
Programm im Detail:
- Kurzpräsentation (15 Minuten) „Bilder der Befreiung“ in Fotos und Videos
18.30 | 19.30 | 22.00 - Auftritt Destinesia (1h Konzert) und anschließende Podiumsdiskussion (30 Minuten).
20.00 - Zwischendurch können die Gäste die Ausstellung besuchen und unter dem Motto „Mitmachen oder Widerstehen?“ 46 Lebensgeschichten zwischen Verfolgung und Widerstand, von Zuschauerinnen und Zuschauern und Täterinnen und Tätern erkunden.