UNESCO Cities of Music Netzwerk

Internationale Kooperationen mit dem UNESCO Cities of Music Netzwerk

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover bietet ab 2025 ausgewählte Kooperationen für Musikprojekte mit sechs Schwerpunktstädten des internationalen UNESCO Cities of Music Netzwerks an, die durch Calls und Ausschreibungen fortlaufend bekannt gegeben werden.

Daegu 2019

** Für Open Calls siehe unten ** For open calls see below **

Das internationale Netzwerk der UNESCO Cities of Music vereint derzeit 75 Städte weltweit. Alle zwei Jahre werden weitere Städte in das Netzwerk aufgenommen. Gemeinsam treten die Musikstädte im UNESCO Creative Cities Netzwerk für Kultur, Kreativität und Bildung als strategische Faktoren für eine nachhaltige, friedens- und zukunftssichernde Stadtentwicklung ein. Damit möchten sie im Sinne der Agenda 2030 die UN-Nachhaltigkeitsziele mit ihren 17 Themenschwerpunkten umsetzen. Im Jubiläumsjahr 2025 hat die Koordinierungsstelle UNESCO City of Music Hannover im Kulturbüro sechs Städte aus dem Netzwerk ausgewählt, mit denen in nächster Zeit eng und themenbezogen zusammengearbeitet werden soll, um den internationalen Austausch von Musikschaffenden strategisch und nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Städte sind: Belfast (Nordirland), Daegu (Südkorea), Gent (Belgien), Liverpool (England), London (Kanada) und Katowice (Polen).

Diese Auswahl soll es hannoverschen Musikschaffenden ermöglichen, ein intensiveres Verständnis der Musiklandschaft der sechs Städte zu erlangen, um ein vertrauensvolles Netzwerk auf- und auszubauen, voneinander zu lernen und verlässliche Partner*innen für gemeinsame Projektvorhaben zu finden. Zur Unterstützung dieses Prozesses entwickelt die Koordinierungsstelle der UNESCO City of Music Hannover in Kooperation mit ihren sechs Musikpartnerstädten themenbezogenen Ausschreibungen und Programme, auf die sich Musikschaffende bewerben können. Die Ausschreibungen werden ab jetzt fortlaufend auf Hannover.de und über den UNESCO City of Music Hannover - Newsletter veröffentlicht.

Folgende Themenschwerpunkte wurden für die gemeinsame Programmarbeit mit den sechs ausgewählten Partnerstädten im UNESCO Cities of Music Netzwerkes verabredet:

  • Belfast (Nordirland): Vernetzung und Erfahrungsaustausch im Bereich Gender Equality und Diversität, Musikindustrie und Night-time Economy, Musiker*innen und Bandaustausch verschiedener Genres, Songwriting Camps
  • Daegu (Südkorea): Musiker*innenaustausch und Vernetzung im Bereich Klassik, Neue Musik und Jazz, Nachwuchsförderung für junge Musiker*innen
  • Gent (Belgien): Musiker*innenaustausch in unterschiedlichen Genres, Vernetzung und Unterstützung bei Chorprojekten, strategische Musikentwicklungsplanung sowie Gender Equality
  • Liverpool (England): Musiker*innenaustausch und Songwriting Camps in den Genres Pop/ Rock/ Singer & Songwriter/ Alternative, Vernetzung im Bereich Club und Festival-Szene
  • London (Kanada): Musiker*innen/ Bandaustausch verschiedener Genres, Vernetzung und Best Practice Austausch in den Bereichen Musik Industrie und Musik-Tech, Nachwuchs für Veranstaltungen und Veranstalter*innen/ Technik/ Sound, Festival-Kooperationen
  • Katowice (Polen): Nachwuchsförderung durch Musiker*innen-Austausch in den Bereichen Jazz, Pop, Jazzorchester sowie im Veranstaltungswesen

Open Call aus der UNESCO City of Music Daegu im Bereich Klassik: Solasian Youth Orchestra Projekt vom 01. bis 08. August

Bewerbungszeitraum: 09. bis 30. Mai 2025

Gesucht werden junge Musiker*innen aus Hannover zwischen 18 und 28 Jahren, die in einem international besetzten Projektorchester für junge Nachwuchsmusiker*innen in der UCOM Daegu Erfahrungen sammeln möchten. Im Sinne der engen Kooperation zwischen Hannover und Daegu wird mindestens ein Platz für interessierte Musiker*innen aus Hannover reserviert. Die Teilnahme an den Workshops und den Proben und Konzerten sowie die Unterbringungskosten in Daegu inklusive Frühstück werden von den Veranstaltenden in Daegu übernommen.

Open Call aus der UNESCO City of Music London, Kanada für Azubis/ Nachwuchskräfte für das Sunfest vom 03. bis 06. Juli.

Bewerbungfrist ist der 15. Mai 2025

Das London Music Office lädt zwei Nachwuchskräfte / Azubis aus Hannover aus dem Bereich Music Tech / Veranstaltungstechnik ein, beim diesjährigen Sunfest Musik Festival vom 03. bis 06. Juli in London/ Kanada internationale Arbeits-Erfahrungen in den Bereichen Produktion, Tontechnik, Veranstaltungsmanagement, Stage Crew, Showrunner, Inspizienz etc. zu sammeln und die lokale Crew zu unterstützen. Reisekosten (Hannover - Toronto - Hannover, Economy) werden vom UCOM Hannover Büro übernommen. Lokale Transferkosten (Toronto – London – Toronto), Betreuung und Vernetzung vor Ort in London sowie Übernachtungskosten während des Festivals und Verpflegung werden von den Kolleg*innen des UCOM London Office übernommen. Die Auswahl wird von den Kolleg*innen in London/Kanada getroffen, die Teilnehmer*innen werden zeitnah informiert.