Was bedeutet queeres Leben für Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte in Niedersachsen?https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen2023-06-28T10:42:49+02:00Was bedeutet queeres Leben für Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte in Niedersachsen?Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen2023-06-28T10:42:49+02:00Im Schatten der jüngsten queerfeindlichen Angriffe während des Christopher Street Day (CSD) in Hannover und kurz nach dem neuen EU-Asylkompromiss begrüßte die Landeshauptstadt den Niedersächsischen Integrationsrat mit dem Thema „Queeres Leben für BIPoCs und Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte“ im Neuen Rathaus.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Was bedeutet queeres Leben für Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte in Niedersachsen?</title>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen</id>
<updated>2023-06-28T10:42:49+02:00</updated>
<entry>
<title>Was bedeutet queeres Leben für Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte in Niedersachsen?</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/Berichte,-Themen-und-Projekte/Was-bedeutet-queeres-Leben-für-Menschen-mit-Einwanderungs-und-Fluchtgeschichte-in-Niedersachsen</id>
<updated>2023-06-28T10:42:49+02:00</updated>
<content>Im Schatten der jüngsten queerfeindlichen Angriffe während des Christopher Street Day (CSD) in Hannover und kurz nach dem neuen EU-Asylkompromiss begrüßte die Landeshauptstadt den Niedersächsischen Integrationsrat mit dem Thema „Queeres Leben für BIPoCs und Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte“ im Neuen Rathaus.</content>
</entry>
</feed>