Hannover setzt weitere Insek­ten­schutz­maß­nahmen umhttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um2024-11-06T17:14:06+01:00Hannover setzt weitere Insek­ten­schutz­maß­nahmen umHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um2024-11-06T17:14:06+01:00Hinter dem Kronsberg lässt der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün seit Anfang November rund 150 Große Wiesenknöpfe als Initialpflanzung durch die Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Hannover pflanzen. Die Pflanze ist unter anderem eine wichtige Nahrungsgrundlage für die vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart "Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling".  
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Hannover setzt weitere Insek­ten­schutz­maß­nahmen um</title>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um</id>
<updated>2024-11-06T17:14:06+01:00</updated>
<entry>
<title>Hannover setzt weitere Insek­ten­schutz­maß­nahmen um</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Hannover-setzt-weitere-Insek­ten­schutz­maß­nahmen-um</id>
<updated>2024-11-06T17:14:06+01:00</updated>
<content>Hinter dem Kronsberg lässt der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün seit Anfang November rund 150 Große Wiesenknöpfe als Initialpflanzung durch die Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Hannover pflanzen. Die Pflanze ist unter anderem eine wichtige Nahrungsgrundlage für die vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart "Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling".  </content>
</entry>
</feed>