Erinnerungskulturhttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur2025-04-30T16:01:10+02:00Zehn neue Stolpersteine in Hannover verlegt – Gedenken an jüdische Opfer des NationalsozialismusHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Zehn-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt-–-Gedenken-an-jüdische-Opfer-des-Nationalsozialismus2025-04-30T16:01:10+02:00Am 27. März 2025 wurden zehn Stolpersteine an sechs Adressen in den Stadtbezirken Südstadt-Bult, Mitte und Vahrenwald-List verlegt. Damit erinnern nun insgesamt 490 Stolpersteine im Stadtgebiet an Menschen an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnort, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die Verlegung erfolgte erstmals in Hannover nicht mit dem Künstler Gunter Demnig persönlich, sondern durch Mitarbeitende und Auszubildende des städtischen Fachbereichs für Garten- und Landschaftsbau. Bei allen Stationen waren zahlreiche Angehörige, Spender*innen und Interessierte anwesend. Einzelne Angehörige aus dem Ausland, die nicht anreisen konnte, erhielten im Nachgang Bilder der Verlegungen.80 Jahre nach der Befreiung: Angehörige von ehemaligen KZ-Häftlingen und eines US-Befreiers zu Gast in HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/80-Jahre-nach-der-Befreiung-Angehörige-von-ehemaligen-KZ-Häftlingen-und-eines-US-Befreiers-zu-Gast-in-Hannover2025-04-30T15:32:12+02:00Am 10. April 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Ahlem und Limmer, empfing die Landeshauptstadt Hannover insgesamt 13 Gäste aus Israel, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland – Angehörige ehemaliger Häftlinge und eines Befreiers, die auf Einladung der Stadt und der zivilgesellschaftlichen Arbeitskreise „Bürger gestalten ein Mahnmal“ und „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“ an den Gedenkveranstaltungen des historischen Tages teilnahmen. Oberbürgermeister Belit Onay begrüßte die Gäste im Neuen Rathaus persönlich und würdigte in seiner Ansprache sowohl das individuelle Leid als auch die Bedeutung des generationsübergreifenden Erinnerns.Gedenken an ermordete KZ-Häftlinge – Angehörige aus den Niederlanden zu Besuch in HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Gedenken-an-ermordete-KZ-Häftlinge-–-Angehörige-aus-den-Niederlanden-zu-Besuch-in-Hannover2025-04-30T15:16:03+02:00Am 4. April 2025 empfing die Stadt Hannover elf Angehörige von im Konzentrationslager Mühlenberg ermordeten Häftlingen aus den Niederlanden. Auf Einladung der Stadt nahmen sie an einem stillen Gedenken auf dem Stadtfriedhof Seelhorst teil. Bürgermeister Thomas Klapproth sprach ein Grußwort und würdigte den Besuch als wichtiges Zeichen gegen das Vergessen.Kirchentag 2025Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Kirchentag-20252025-04-30T14:58:54+02:00Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025 präsentieren die städtischen Kultureinrichtungen ein vielfältiges Programm. Auch im ZeitZentrum Zivilcourage gibt es ein spannendes Programm zu verfolgen. Teilnehmer*innen des Kirchentags genießen freien Eintritt in den städtischen Museen gegen Vorlage des Kirchentagstickets.Hannover ehrt Kurt Schumacher mit einem Stolperstein & einer (neuen) StadttafelHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Hannover-ehrt-Kurt-Schumacher-mit-einem-Stolperstein-einer-neuen-Stadttafel2025-04-24T08:50:53+02:00Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat am Mittwoch, den 23. April, einen Stolperstein für den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und NS-Verfolgten Kurt Schumacher verlegt. Zudem wurde eine bereits angebrachte Stadttafel, die an sein Wirken erinnert, erneuert.Wir suchen eure Forschungsarbeiten!Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Wir-suchen-eure-Forschungsarbeiten22025-03-06T09:34:07+01:00Zum zweiten Mal in diesem Jahr findet am 11. November 2025 wieder das „Forum junge Forschung“ statt. Die Veranstaltung bietet den Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler*innen eine Bühne und lädt zum Gespräch über die Ergebnisse ein.FSJ Politik im ZeitZentrum ZivilcourageHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/FSJ-Politik-im-ZeitZentrum-Zivilcourage2025-01-14T11:49:01+01:00Jetzt anmelden für ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik im ZeitZentrum Zivilcourage! Anmeldestart ist der 01.Februar. Kick-Off-Veranstaltung des Beirats „Dekolonisierendes Erinnerungskonzept“Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Kick-Off-Veranstaltung-des-Beirats-„Dekolonisierendes-Erinnerungskonzept“2024-12-20T15:25:27+01:00Der Beirat „Dekolonisierendes Erinnerungskonzept der Landeshauptstadt Hannover“ hielt am 25. Oktober im Vahrenwald-Freizeitheim die Auftaktveranstaltung ab. Unter dem Motto „Vergangenheit betrachten, Gegenwart gestalten und Zukunft neu denken“ lud der Beirat zum Austausch und Kennenlernen ein.Öffentliche Schnupperworkshops 2025Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Öffentliche-Schnupperworkshops-20252024-12-17T10:35:51+01:00Auch 2025 bietet das ZeitZentrum Zivilcourage wieder kürzere öffentliche Workshops zu den Themen Nationalsozialismus in Hannover, Rechtsextremismus und Demokratie an.Öffentliche Schnupperworkshops 2025Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Öffentliche-Schnupperworkshops-20252024-12-17T10:35:51+01:00Auch 2025 bietet das ZeitZentrum Zivilcourage wieder kürzere öffentliche Workshops zu den Themen Nationalsozialismus in Hannover, Rechtsextremismus und Demokratie an.Jugendbegegnung #you[th]remember[s] 2024Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-20242024-12-17T09:15:23+01:00Vom 9. bis zum 15. September 2024 fand die bilaterale Jugendbegegnung #you[th]remember[s] in Hannover statt. Durch eine Neukonzeptionierung des ehemaligen „Auschwitz-Begegnungsprojekts“, welches seit 1994 stattfindet, wurde dieses Jahr ein weiteres Mal Raum für Begegnungen geschaffen.Jugendbegegnung #you[th]remember[s] 2024Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-20242024-12-17T09:15:23+01:00Vom 9. bis zum 15. September 2024 fand die bilaterale Jugendbegegnung #you[th]remember[s] in Hannover statt. Durch eine Neukonzeptionierung des ehemaligen „Auschwitz-Begegnungsprojekts“, welches seit 1994 stattfindet, wurde dieses Jahr ein weiteres Mal Raum für Begegnungen geschaffen.Gedenktafel zum ehemaligen „Judenhaus“ in der Herschelstraße enthülltHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Gedenktafel-zum-ehemaligen-„Judenhaus“-in-der-Herschelstraße-enthüllt2024-10-09T14:19:31+02:00Der SoVD-Vorstandsvorsitzende Dirk Swinke und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay enthüllten am 9. Oktober in der Herschelstraße 31 gemeinsam eine Stadttafel zum Gedenken an das ehemalige „Judenhaus“ und seine Bewohner*innen.Bericht über die Situation in den „Judenhäusern“ in Hannover vom 7. September 1941Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/Die-hannoverschen-„Judenhäuser“-1941-1945/Bericht-über-die-Situation-in-den-„Judenhäusern“-in-Hannover-vom-7.-September-19412024-10-08T15:59:50+02:00Die Abschrift des Berichts von Julius Jacoby aus Hannover an die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland vom 7. September 1941, in welchem er über die Situation in den „Judenhäusern“ in Hannover berichtet.Neues pädagogisches Angebot für SchulklassenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/Gedenkstätte-Ahlem/Führungen-und-pädagogisches-Angebot/Neues-pädagogisches-Angebot-für-Schulklassen2024-09-16T13:51:42+02:00Demokratiebildung – gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit – „Tandem interreligiös/interkulturell“ als neues pädagogisches Angebot der Gedenkstätte Ahlem für SchulklassenEin Leben voller NeuanfängeHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Ein-Leben-voller-Neuanfänge2024-09-10T16:50:53+02:00Wir trauern um Dr. Ursula Beyrodt, die am 25. August 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Dr. Beyrodt wurde am 22. Juni 1932 als Ursula Blankenburg in Küstrin geboren. Ihre Lebensgeschichte wird im ZeitZentrum Zivilcourage erzählt. Wir werden sie als inspirierende, mutige und aufgeschlossene Frau in herzlicher Erinnerung behalten.Enthüllung der Informationstafel zur Zwangsarbeit bei der Hanomag 1939-1945Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Enthüllung-der-Informationstafel-zur-Zwangsarbeit-bei-der-Hanomag-1939-19452024-06-24T12:32:32+02:00Am 18. Juni 2024 wurde in der Elfriede-Paul-Allee (Ecke Göttinger Straße) in Linden-Süd eine städtische Informationstafel zur Geschichte der Zwangsarbeit bei der Hanomag in den Jahren 1939-1945 feierlich enthüllt.Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg enthülltHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Informationstafel-zur-Geschichte-des-KZ-Misburg-enthüllt2024-06-18T09:44:21+02:00Am 7. Juni 2024 wurde im Rahmen der feierlichen Einweihung des "Parks der Erinnerung" in Misburg in der Parkanlage eine städtische Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg von Bezirksbürgermeister Klaus Tegeder enthüllt. Im nördlichen Teil des "Parks der Erinnerung" befanden sich zwischen Juni 1944 und April 1945 die Baracken des KZ Misburg.Das Jahr 2023 in Bildern und SchlagwortenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2023/Das-Jahr-2023-in-Bildern-und-Schlagworten2024-06-14T15:14:26+02:00Wir freuen uns, euch unseren Jahresbericht 2023 zu präsentieren!Neue Namensstele für Opfer des KZ Ahlem eingeweihtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Neue-Namensstele-für-Opfer-des-KZ-Ahlem-eingeweiht2024-05-15T09:46:06+02:00Am 10. April 2024 enthüllten Bürgermeisterin Monica Plate und die Holocaust-Überlebende Ruth Gröne, eine weitere, dritte, Namensstele für Opfer des KZ Ahlem. Die Einweihung erfolgte im Rahmen der diesjährigen Gedenkfeier des Arbeitskreises "Bürger gestalten ein Mahnmal" zur Befreiung des KZ Ahlem am 10. April 1945.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Erinnerungskultur</title>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur</id>
<updated>2025-04-30T16:01:10+02:00</updated>
<entry>
<title>Zehn neue Stolpersteine in Hannover verlegt – Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Zehn-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt-–-Gedenken-an-jüdische-Opfer-des-Nationalsozialismus"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Zehn-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt-–-Gedenken-an-jüdische-Opfer-des-Nationalsozialismus</id>
<updated>2025-04-30T16:01:10+02:00</updated>
<content>Am 27. März 2025 wurden zehn Stolpersteine an sechs Adressen in den Stadtbezirken Südstadt-Bult, Mitte und Vahrenwald-List verlegt. Damit erinnern nun insgesamt 490 Stolpersteine im Stadtgebiet an Menschen an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnort, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die Verlegung erfolgte erstmals in Hannover nicht mit dem Künstler Gunter Demnig persönlich, sondern durch Mitarbeitende und Auszubildende des städtischen Fachbereichs für Garten- und Landschaftsbau. Bei allen Stationen waren zahlreiche Angehörige, Spender*innen und Interessierte anwesend. Einzelne Angehörige aus dem Ausland, die nicht anreisen konnte, erhielten im Nachgang Bilder der Verlegungen.</content>
</entry>
<entry>
<title>80 Jahre nach der Befreiung: Angehörige von ehemaligen KZ-Häftlingen und eines US-Befreiers zu Gast in Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/80-Jahre-nach-der-Befreiung-Angehörige-von-ehemaligen-KZ-Häftlingen-und-eines-US-Befreiers-zu-Gast-in-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/80-Jahre-nach-der-Befreiung-Angehörige-von-ehemaligen-KZ-Häftlingen-und-eines-US-Befreiers-zu-Gast-in-Hannover</id>
<updated>2025-04-30T15:32:12+02:00</updated>
<content>Am 10. April 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Ahlem und Limmer, empfing die Landeshauptstadt Hannover insgesamt 13 Gäste aus Israel, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland – Angehörige ehemaliger Häftlinge und eines Befreiers, die auf Einladung der Stadt und der zivilgesellschaftlichen Arbeitskreise „Bürger gestalten ein Mahnmal“ und „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“ an den Gedenkveranstaltungen des historischen Tages teilnahmen. Oberbürgermeister Belit Onay begrüßte die Gäste im Neuen Rathaus persönlich und würdigte in seiner Ansprache sowohl das individuelle Leid als auch die Bedeutung des generationsübergreifenden Erinnerns.</content>
</entry>
<entry>
<title>Gedenken an ermordete KZ-Häftlinge – Angehörige aus den Niederlanden zu Besuch in Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Gedenken-an-ermordete-KZ-Häftlinge-–-Angehörige-aus-den-Niederlanden-zu-Besuch-in-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Gedenken-an-ermordete-KZ-Häftlinge-–-Angehörige-aus-den-Niederlanden-zu-Besuch-in-Hannover</id>
<updated>2025-04-30T15:16:03+02:00</updated>
<content>Am 4. April 2025 empfing die Stadt Hannover elf Angehörige von im Konzentrationslager Mühlenberg ermordeten Häftlingen aus den Niederlanden. Auf Einladung der Stadt nahmen sie an einem stillen Gedenken auf dem Stadtfriedhof Seelhorst teil. Bürgermeister Thomas Klapproth sprach ein Grußwort und würdigte den Besuch als wichtiges Zeichen gegen das Vergessen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Kirchentag 2025</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Kirchentag-2025"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Kirchentag-2025</id>
<updated>2025-04-30T14:58:54+02:00</updated>
<content>Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025 präsentieren die städtischen Kultureinrichtungen ein vielfältiges Programm. Auch im ZeitZentrum Zivilcourage gibt es ein spannendes Programm zu verfolgen. Teilnehmer*innen des Kirchentags genießen freien Eintritt in den städtischen Museen gegen Vorlage des Kirchentagstickets.</content>
</entry>
<entry>
<title>Hannover ehrt Kurt Schumacher mit einem Stolperstein & einer (neuen) Stadttafel</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Hannover-ehrt-Kurt-Schumacher-mit-einem-Stolperstein-einer-neuen-Stadttafel"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2025/Hannover-ehrt-Kurt-Schumacher-mit-einem-Stolperstein-einer-neuen-Stadttafel</id>
<updated>2025-04-24T08:50:53+02:00</updated>
<content>Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat am Mittwoch, den 23. April, einen Stolperstein für den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und NS-Verfolgten Kurt Schumacher verlegt. Zudem wurde eine bereits angebrachte Stadttafel, die an sein Wirken erinnert, erneuert.</content>
</entry>
<entry>
<title>Wir suchen eure Forschungsarbeiten!</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Wir-suchen-eure-Forschungsarbeiten2"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Wir-suchen-eure-Forschungsarbeiten2</id>
<updated>2025-03-06T09:34:07+01:00</updated>
<content>Zum zweiten Mal in diesem Jahr findet am 11. November 2025 wieder das „Forum junge Forschung“ statt. Die Veranstaltung bietet den Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler*innen eine Bühne und lädt zum Gespräch über die Ergebnisse ein.</content>
</entry>
<entry>
<title>FSJ Politik im ZeitZentrum Zivilcourage</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/FSJ-Politik-im-ZeitZentrum-Zivilcourage"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/FSJ-Politik-im-ZeitZentrum-Zivilcourage</id>
<updated>2025-01-14T11:49:01+01:00</updated>
<content>Jetzt anmelden für ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik im ZeitZentrum Zivilcourage! Anmeldestart ist der 01.Februar. </content>
</entry>
<entry>
<title>Kick-Off-Veranstaltung des Beirats „Dekolonisierendes Erinnerungskonzept“</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Kick-Off-Veranstaltung-des-Beirats-„Dekolonisierendes-Erinnerungskonzept“"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Kick-Off-Veranstaltung-des-Beirats-„Dekolonisierendes-Erinnerungskonzept“</id>
<updated>2024-12-20T15:25:27+01:00</updated>
<content>Der Beirat „Dekolonisierendes Erinnerungskonzept der Landeshauptstadt Hannover“ hielt am 25. Oktober im Vahrenwald-Freizeitheim die Auftaktveranstaltung ab. Unter dem Motto „Vergangenheit betrachten, Gegenwart gestalten und Zukunft neu denken“ lud der Beirat zum Austausch und Kennenlernen ein.</content>
</entry>
<entry>
<title>Öffentliche Schnupperworkshops 2025</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Öffentliche-Schnupperworkshops-2025"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Öffentliche-Schnupperworkshops-2025</id>
<updated>2024-12-17T10:35:51+01:00</updated>
<content>Auch 2025 bietet das ZeitZentrum Zivilcourage wieder kürzere öffentliche Workshops zu den Themen Nationalsozialismus in Hannover, Rechtsextremismus und Demokratie an.</content>
</entry>
<entry>
<title>Öffentliche Schnupperworkshops 2025</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Öffentliche-Schnupperworkshops-2025"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Öffentliche-Schnupperworkshops-2025</id>
<updated>2024-12-17T10:35:51+01:00</updated>
<content>Auch 2025 bietet das ZeitZentrum Zivilcourage wieder kürzere öffentliche Workshops zu den Themen Nationalsozialismus in Hannover, Rechtsextremismus und Demokratie an.</content>
</entry>
<entry>
<title>Jugendbegegnung #you[th]remember[s] 2024</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-2024"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-2024</id>
<updated>2024-12-17T09:15:23+01:00</updated>
<content>Vom 9. bis zum 15. September 2024 fand die bilaterale Jugendbegegnung #you[th]remember[s] in Hannover statt. Durch eine Neukonzeptionierung des ehemaligen „Auschwitz-Begegnungsprojekts“, welches seit 1994 stattfindet, wurde dieses Jahr ein weiteres Mal Raum für Begegnungen geschaffen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Jugendbegegnung #you[th]remember[s] 2024</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-2024"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Z-ivilcourage-jetzt/Jugendbegegnung-you-th-remember-s-2024</id>
<updated>2024-12-17T09:15:23+01:00</updated>
<content>Vom 9. bis zum 15. September 2024 fand die bilaterale Jugendbegegnung #you[th]remember[s] in Hannover statt. Durch eine Neukonzeptionierung des ehemaligen „Auschwitz-Begegnungsprojekts“, welches seit 1994 stattfindet, wurde dieses Jahr ein weiteres Mal Raum für Begegnungen geschaffen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Gedenktafel zum ehemaligen „Judenhaus“ in der Herschelstraße enthüllt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Gedenktafel-zum-ehemaligen-„Judenhaus“-in-der-Herschelstraße-enthüllt"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Gedenktafel-zum-ehemaligen-„Judenhaus“-in-der-Herschelstraße-enthüllt</id>
<updated>2024-10-09T14:19:31+02:00</updated>
<content>Der SoVD-Vorstandsvorsitzende Dirk Swinke und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay enthüllten am 9. Oktober in der Herschelstraße 31 gemeinsam eine Stadttafel zum Gedenken an das ehemalige „Judenhaus“ und seine Bewohner*innen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Bericht über die Situation in den „Judenhäusern“ in Hannover vom 7. September 1941</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/Die-hannoverschen-„Judenhäuser“-1941-1945/Bericht-über-die-Situation-in-den-„Judenhäusern“-in-Hannover-vom-7.-September-1941"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/Die-hannoverschen-„Judenhäuser“-1941-1945/Bericht-über-die-Situation-in-den-„Judenhäusern“-in-Hannover-vom-7.-September-1941</id>
<updated>2024-10-08T15:59:50+02:00</updated>
<content>Die Abschrift des Berichts von Julius Jacoby aus Hannover an die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland vom 7. September 1941, in welchem er über die Situation in den „Judenhäusern“ in Hannover berichtet.</content>
</entry>
<entry>
<title>Neues pädagogisches Angebot für Schulklassen</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/Gedenkstätte-Ahlem/Führungen-und-pädagogisches-Angebot/Neues-pädagogisches-Angebot-für-Schulklassen"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/Gedenkstätte-Ahlem/Führungen-und-pädagogisches-Angebot/Neues-pädagogisches-Angebot-für-Schulklassen</id>
<updated>2024-09-16T13:51:42+02:00</updated>
<content>Demokratiebildung – gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit – „Tandem interreligiös/interkulturell“ als neues pädagogisches Angebot der Gedenkstätte Ahlem für Schulklassen</content>
</entry>
<entry>
<title>Ein Leben voller Neuanfänge</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Ein-Leben-voller-Neuanfänge"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Ein-Leben-voller-Neuanfänge</id>
<updated>2024-09-10T16:50:53+02:00</updated>
<content>Wir trauern um Dr. Ursula Beyrodt, die am 25. August 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Dr. Beyrodt wurde am 22. Juni 1932 als Ursula Blankenburg in Küstrin geboren. Ihre Lebensgeschichte wird im ZeitZentrum Zivilcourage erzählt. Wir werden sie als inspirierende, mutige und aufgeschlossene Frau in herzlicher Erinnerung behalten.</content>
</entry>
<entry>
<title>Enthüllung der Informationstafel zur Zwangsarbeit bei der Hanomag 1939-1945</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Enthüllung-der-Informationstafel-zur-Zwangsarbeit-bei-der-Hanomag-1939-1945"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Enthüllung-der-Informationstafel-zur-Zwangsarbeit-bei-der-Hanomag-1939-1945</id>
<updated>2024-06-24T12:32:32+02:00</updated>
<content>Am 18. Juni 2024 wurde in der Elfriede-Paul-Allee (Ecke Göttinger Straße) in Linden-Süd eine städtische Informationstafel zur Geschichte der Zwangsarbeit bei der Hanomag in den Jahren 1939-1945 feierlich enthüllt.</content>
</entry>
<entry>
<title>Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg enthüllt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Informationstafel-zur-Geschichte-des-KZ-Misburg-enthüllt"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Informationstafel-zur-Geschichte-des-KZ-Misburg-enthüllt</id>
<updated>2024-06-18T09:44:21+02:00</updated>
<content>Am 7. Juni 2024 wurde im Rahmen der feierlichen Einweihung des "Parks der Erinnerung" in Misburg in der Parkanlage eine städtische Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg von Bezirksbürgermeister Klaus Tegeder enthüllt. Im nördlichen Teil des "Parks der Erinnerung" befanden sich zwischen Juni 1944 und April 1945 die Baracken des KZ Misburg.</content>
</entry>
<entry>
<title>Das Jahr 2023 in Bildern und Schlagworten</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2023/Das-Jahr-2023-in-Bildern-und-Schlagworten"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2023/Das-Jahr-2023-in-Bildern-und-Schlagworten</id>
<updated>2024-06-14T15:14:26+02:00</updated>
<content>Wir freuen uns, euch unseren Jahresbericht 2023 zu präsentieren!</content>
</entry>
<entry>
<title>Neue Namensstele für Opfer des KZ Ahlem eingeweiht</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Neue-Namensstele-für-Opfer-des-KZ-Ahlem-eingeweiht"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2024/Neue-Namensstele-für-Opfer-des-KZ-Ahlem-eingeweiht</id>
<updated>2024-05-15T09:46:06+02:00</updated>
<content>Am 10. April 2024 enthüllten Bürgermeisterin Monica Plate und die Holocaust-Überlebende Ruth Gröne, eine weitere, dritte, Namensstele für Opfer des KZ Ahlem. Die Einweihung erfolgte im Rahmen der diesjährigen Gedenkfeier des Arbeitskreises "Bürger gestalten ein Mahnmal" zur Befreiung des KZ Ahlem am 10. April 1945.</content>
</entry>
</feed>