Busstopshttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops2014-04-06T13:58:39+02:00Steintor: Die Lego-LandschaftHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Steintor-Die-Lego-Landschaft2014-04-06T13:58:39+02:00Auf der einen Seite steht das imposante Anzeiger-Hochhaus, auf der anderen drängen sich wenig ansehnliche Flachbauten aus den Nachkriegsjahren: Der Busstop Steintor entstand in einem architektonisch wie verkehrstechnisch schwierigem Umfeld.Rathaus/Friedrichswall: Das SchiffHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Rathaus-Friedrichswall-Das-Schiff2014-04-06T13:58:14+02:00Es hat sich tatsächlich bewegt: Das futuristisch grüne Luftboot mit einem Vogelhäuschen an der Spitze von Massimo Iosa Ghini ist 2013 von der Mitte des Friedrichswalls vor das Museum August Kestner geschwommen!Nieschlagstraße: Das FlüstergewölbeHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Nieschlagstraße-Das-Flüstergewölbe2014-04-06T13:57:54+02:00Die Arbeiten von Wolfgang Laubersheimer verfügen immer über ein hohes Maß an Funktionalität. Dem Busstop an der Nieschlagstraße fügte der den Funktionen Wetterschutz und Fahrplaninformation eine Kommunikationsidee hinzu.Maschsee/Sprengel-Museum: Die WalflosseHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Maschsee-Sprengel-Museum-Die-Walflosse2014-04-06T13:57:33+02:00Wie aus einem Flügel eine Flosse werden kann, zeigt ein Vergleich der ersten Skizzen mit dem tatsächlich realisierten Objekt gegenüber vom Sprengelmuseum.Leinaustraße: Der DachgartenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Leinaustraße-Der-Dachgarten2014-04-06T13:57:10+02:00Das begrünte Dach des Busstops in Linden-Nord springt ins Auge, doch Andreas Brandolinis Markenzeichen befindet sich weiter unten.Königsworther Platz: Der gedeckte TischHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Königsworther-Platz-Der-gedeckte-Tisch2014-04-06T13:56:45+02:00"Ich habe nur Platz für aufheiternde Orte", wird Ettore Sottsass zitiert – einen solchen hat er an der autogerechten Ausfallschneise Königsworther Platz geschaffen.Congress Centrum: Die Mediterrane (z. Zt. eingelagert)Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Congress-Centrum-Die-Mediterrane-z.-Zt.-eingelagert2014-04-06T13:56:25+02:00Oscar Tusquets Blanca, geboren 1941 in Barcelona, ist mit einer bemerkenswerten Design-Lösung am Theodor-Heuss-Platz eine Art Stadtreparatur gelungen. Die lichte Glasgiebel-Konstruktion ist derzeit jedoch eingelagert.Braunschweiger Platz: Das GürteltierHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Braunschweiger-Platz-Das-Gürteltier2014-04-06T13:55:57+02:00Auch Frank Owen Gehry, einer der bekanntesten zeitgenössischen Architekten, begeisterte sich für das Projekt Busstops. Seine Kuppelkonstruktion aus einem schimmernd-bunten Metallgeflecht erinnert an ein Gürteltier.Aegidientorplatz: Die FunktionaleHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Aegidientorplatz-Die-Funktionale2014-04-06T13:55:20+02:00Schnörkellos, klar, wohlproportioniert: Der Entwurf des Briten Jasper Morrison, geboren 1959 in London, setzt vordergründig auf Einfachheit. Sein Stil ist geprägt durch minimalistisch schlichte, aber dennoch elegante Formgebung.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Busstops</title>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops</id>
<updated>2014-04-06T13:58:39+02:00</updated>
<entry>
<title>Steintor: Die Lego-Landschaft</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Steintor-Die-Lego-Landschaft"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Steintor-Die-Lego-Landschaft</id>
<updated>2014-04-06T13:58:39+02:00</updated>
<content>Auf der einen Seite steht das imposante Anzeiger-Hochhaus, auf der anderen drängen sich wenig ansehnliche Flachbauten aus den Nachkriegsjahren: Der Busstop Steintor entstand in einem architektonisch wie verkehrstechnisch schwierigem Umfeld.</content>
</entry>
<entry>
<title>Rathaus/Friedrichswall: Das Schiff</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Rathaus-Friedrichswall-Das-Schiff"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Rathaus-Friedrichswall-Das-Schiff</id>
<updated>2014-04-06T13:58:14+02:00</updated>
<content>Es hat sich tatsächlich bewegt: Das futuristisch grüne Luftboot mit einem Vogelhäuschen an der Spitze von Massimo Iosa Ghini ist 2013 von der Mitte des Friedrichswalls vor das Museum August Kestner geschwommen!</content>
</entry>
<entry>
<title>Nieschlagstraße: Das Flüstergewölbe</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Nieschlagstraße-Das-Flüstergewölbe"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Nieschlagstraße-Das-Flüstergewölbe</id>
<updated>2014-04-06T13:57:54+02:00</updated>
<content>Die Arbeiten von Wolfgang Laubersheimer verfügen immer über ein hohes Maß an Funktionalität. Dem Busstop an der Nieschlagstraße fügte der den Funktionen Wetterschutz und Fahrplaninformation eine Kommunikationsidee hinzu.</content>
</entry>
<entry>
<title>Maschsee/Sprengel-Museum: Die Walflosse</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Maschsee-Sprengel-Museum-Die-Walflosse"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Maschsee-Sprengel-Museum-Die-Walflosse</id>
<updated>2014-04-06T13:57:33+02:00</updated>
<content>Wie aus einem Flügel eine Flosse werden kann, zeigt ein Vergleich der ersten Skizzen mit dem tatsächlich realisierten Objekt gegenüber vom Sprengelmuseum.</content>
</entry>
<entry>
<title>Leinaustraße: Der Dachgarten</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Leinaustraße-Der-Dachgarten"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Leinaustraße-Der-Dachgarten</id>
<updated>2014-04-06T13:57:10+02:00</updated>
<content>Das begrünte Dach des Busstops in Linden-Nord springt ins Auge, doch Andreas Brandolinis Markenzeichen befindet sich weiter unten.</content>
</entry>
<entry>
<title>Königsworther Platz: Der gedeckte Tisch</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Königsworther-Platz-Der-gedeckte-Tisch"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Königsworther-Platz-Der-gedeckte-Tisch</id>
<updated>2014-04-06T13:56:45+02:00</updated>
<content>"Ich habe nur Platz für aufheiternde Orte", wird Ettore Sottsass zitiert – einen solchen hat er an der autogerechten Ausfallschneise Königsworther Platz geschaffen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Congress Centrum: Die Mediterrane (z. Zt. eingelagert)</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Congress-Centrum-Die-Mediterrane-z.-Zt.-eingelagert"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Congress-Centrum-Die-Mediterrane-z.-Zt.-eingelagert</id>
<updated>2014-04-06T13:56:25+02:00</updated>
<content>Oscar Tusquets Blanca, geboren 1941 in Barcelona, ist mit einer bemerkenswerten Design-Lösung am Theodor-Heuss-Platz eine Art Stadtreparatur gelungen. Die lichte Glasgiebel-Konstruktion ist derzeit jedoch eingelagert.</content>
</entry>
<entry>
<title>Braunschweiger Platz: Das Gürteltier</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Braunschweiger-Platz-Das-Gürteltier"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Braunschweiger-Platz-Das-Gürteltier</id>
<updated>2014-04-06T13:55:57+02:00</updated>
<content>Auch Frank Owen Gehry, einer der bekanntesten zeitgenössischen Architekten, begeisterte sich für das Projekt Busstops. Seine Kuppelkonstruktion aus einem schimmernd-bunten Metallgeflecht erinnert an ein Gürteltier.</content>
</entry>
<entry>
<title>Aegidientorplatz: Die Funktionale</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Aegidientorplatz-Die-Funktionale"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Bildende-Kunst/Kunst-im-öffentlichen-Raum/Busstops/1994-Als-in-Hannover-aus-Wartehäuschen-Busstops-wurden/Aegidientorplatz-Die-Funktionale</id>
<updated>2014-04-06T13:55:20+02:00</updated>
<content>Schnörkellos, klar, wohlproportioniert: Der Entwurf des Briten Jasper Morrison, geboren 1959 in London, setzt vordergründig auf Einfachheit. Sein Stil ist geprägt durch minimalistisch schlichte, aber dennoch elegante Formgebung.</content>
</entry>
</feed>