Fachbereich Umwelt und Stadtgrünhttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün2025-03-21T09:04:22+01:00Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit 2025Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Anleinpflicht-für-Hunde-während-der-Brut-und-Setzzeit-20252025-03-21T09:04:22+01:00Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Dienstag auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.Spielplatz Gerberstraße nach Aufwertung wieder freigegebenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-Gerberstraße-nach-Aufwertung-wieder-freigegeben2025-03-14T13:43:14+01:00Nach einer umfassenden Aufwertung ist der beliebte Spielplatz an der Gerberstraße in der Calenberger Neustadt wieder zum Spielen freigegeben. Im Rahmen des „Sonderprogramms zur ökologischen Aufwertung von Schulhöfen und Spielplätzen“ (SOPRO) wurden neue Spielangebote geschaffen und die Aufenthaltsqualität verbessert.Wassertanks helfen Hannover StraßenbäumeHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wassertanks-helfen-Hannover-Straßenbäume2025-03-14T09:40:10+01:00Seit Herbst 2024 stehen in Hannover erste Wassertanks des Projekts „Volle Kanne“, um Straßenbäume mit Regenwasser zu versorgen. Ab Mitte März kommen weitere hinzu, unter anderem am Schulbiologiezentrum. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt und knüpft an die bestehende Initiative „Baumpatenschaften“ an.Apfelbaumallee in der Kleingartenkolonie Annateich neu belebtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Apfelbaumallee-in-der-Kleingartenkolonie-Annateich-neu-belebt2025-03-11T12:09:53+01:00In der denkmalgeschützten Kleingartenkolonie „Am Annateich“ in Kleefeld wurden im November 2024 35 neue Apfelbäume gepflanzt, um den historischen Allee-Charakter der Hauptwege wiederherzustellen. Die Initiative dazu entstand im Kleingartenverein, unterstützt vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover.Erfolgreiches Schul-Projekt der IGS Linden auf dem Stadtteilfriedhof Lindener BergHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Erfolgreiches-Schul-Projekt-der-IGS-Linden-auf-dem-Stadtteilfriedhof-Lindener-Berg2025-03-10T16:03:31+01:00Unter dem Motto „Das Unsichtbare sichtbar machen“ führte der zwölfte Jahrgang der IGS Linden in der letzten Februarwoche eine Projektwoche durch.Formelle Beantragung von Veranstaltungen in Hannovers Parkanlagen und auf öffentlichen GrünflächenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Formelle-Beantragung-von-Veranstaltungen-in-Hannovers-Parkanlagen-und-auf-öffentlichen-Grünflächen2025-03-10T14:59:09+01:00Die Landeshauptstadt Hannover bietet einen Veranstaltungsservice für Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum oder auf öffentlichen Grünflächen (z. B. Straßenfeste, Wohltätigkeits- und Laufveranstaltungen, Radrennen, Sportevents, Prozessionen, Umzüge etc.) an. 169 Führungen durch Hannovers NaturHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/169-Führungen-durch-Hannovers-Natur2025-03-10T09:52:06+01:00Auf 169 Führungen mit Expert*innen die Natur erkunden: Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2025 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot vorbereitet, um die Menschen für die Natur in der Stadt zu begeistern. Mit den Expert*innen aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Stadt stellt Waldzustandsbericht 2024 vorHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Stadt-stellt-Waldzustandsbericht-2024-vor2025-03-03T15:04:50+01:00Ein weiteres regenreiches Jahr hat die Situation in Hannovers Stadtwäldern entspannt. Zwar zeigen insbesondere alte Eichen und Buchen nach wie vor deutliche Schäden, die durch die Trockenjahre von 2018 bis 2022 verursacht wurden, jedoch hat sich der Gesamtzustand der städtischen Wälder weiter stabilisiert.Neue Geräte auf dem Spielplatz Max-Kuhlemann-PlatzHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Geräte-auf-dem-Spielplatz-Max-Kuhlemann-Platz2025-02-26T14:35:22+01:00Nach umfassendem Umbau wurde der Spielplatz auf dem Max-Kuhlemann-Platz am 26. Februar wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht nun eine vielseitige Kletter-Rutsch-Kombination, die noch mehr Spielmöglichkeiten bietet. Zudem ersetzt eine Nestschaukel die alte Doppelschaukel.Zierkirschen und Zieräpfel bringen den Frühling in die InnenstadtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Zierkirschen-und-Zieräpfel-bringen-den-Frühling-in-die-Innenstadt22025-02-24T11:15:01+01:00Vorboten des Frühlings in der City: 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen in Kürze Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen ab dem 26. Februar in der Innenstadt auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern.Wegesanierungen im MaschparkHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wegesanierungen-im-Maschpark2025-02-20T09:40:25+01:00Erhalt eines bedeutenden Gartendenkmals: Nach dem Hinüberschen Garten und dem Hermann-Löns-Park saniert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nun auch die Wege im Maschpark, um den Wert dieses bedeutenden denkmalgeschützten ersten „Bürgerparks“ von 1913 in Hannover zu erhalten. Spielplatz auf dem De-Haen-Platz wird erneuertHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-auf-dem-De-Haen-Platz-wird-erneuert2025-02-17T12:50:39+01:00Ab dem 26. Februar wird ein Teil des Spielplatzes auf dem De-Haen-Platz für die Kinder und Jugendlichen nicht zugänglich sein – Grund dafür sind notwendige Baumaßnahmen am Sandkastenbereich. Alte und in die Jahre gekommene Spielgeräte, wie etwa das Spielhaus, werden abgerissen und das Gelände angepasst. Danach wird eine neue Spielküche am Sandkasten und ein „Kindercafe´“ als Aufenthaltsfläche für die Kinder gebaut. Zusätzlich wird die Pflanzung um zwei Bäume und einige Sträucher ergänzt.14 neue Kleingärten in KleefeldHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/14-neue-Kleingärten-in-Kleefeld2025-02-04T11:20:13+01:00Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen: Im Stadtteil Kleefeld stehen ab sofort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit.700 Jahre Gartenkultur erlebenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/700-Jahre-Gartenkultur/Aktuelles-und-Service/700-Jahre-Gartenkultur-erleben2025-01-31T16:56:46+01:00Die Landeshauptstadt wird zur Stadt der Gärten und feiert ein halbes Jahr lang die hannoversche Gartenkultur.In Vahrenwald entsteht ein "Tiny Forest"Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/In-Vahrenwald-entsteht-ein-%22Tiny-Forest%222025-01-22T17:23:27+01:00Der Stadtteil Vahrenwald ist einer starken Wärmebelastung ausgesetzt. Deshalb soll eine bisher wenig genutzte, etwa 1.500 Quadratmeter große Grünfläche an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße in ein „Mini-Wäldchen“ umgewandelt und ökologisch aufgewertet werden.Ein Denkmal für Ludwig VierthalerHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Ein-Denkmal-für-Ludwig-Vierthaler2024-12-20T09:32:02+01:00Auf dem Stadtfriedhof Engesohde wurde am 16. Januar ein neues Grabdenkmal für den Bildhauer Ludwig Vierthaler (1874–1953) enthüllt, der für seine bedeutenden Werke der Kunstgeschichte bekannt ist. Hintergrund ist Vierthalers 150. Geburtstag. Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz öffnet am 16. DezemberHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-am-Jina-Mahsa-Amini-Platz-öffnet-am-16.-Dezember2024-12-13T09:32:10+01:00Nach rund sechs Wochen Bauzeit kann auf dem beliebten Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz ab dem 16. Dezember (nachmittags) wieder getobt werden. Beginn der Straßenbaumpflanzungen in Kronsberg-SüdHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Beginn-der-Straßenbaumpflanzungen-in-Kronsberg-Süd2024-12-11T11:23:01+01:00Bis 2029 werden in dem neuen Wohnquartier Kronsberg-Süd insgesamt 751 neue Straßenbäume durch den städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gepflanzt. Die ersten 26 Pflanzen wurden Anfang Dezember in Kronsrode-Mitte umgesetzt.Cityring begrünt: Neue Bäume und Wild­blumen­wiesen für mehr Grün in HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Cityring-begrünt-Neue-Bäume-und-Wild­blumen­wiesen-für-mehr-Grün-in-Hannover2024-12-06T11:09:53+01:00Im Rahmen der Aufwertung des Cityrings hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover weitere 72 Bäume gepflanzt, darunter Blumenesche, Kaiserlinde und Schwarzkiefer. Zudem wurden 9.000 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt. Die Arbeiten, die am 9. Dezember abgeschlossen werden, tragen zur grünen Transformation des Cityrings bei.Neue Baumallee auf dem Stadtfriedhof StöckenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Baumallee-auf-dem-Stadtfriedhof-Stöcken2024-12-04T16:28:35+01:00Auf dem Stadtfriedhof Stöcken wurde, in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang und zur neugotischen Kapelle entlang der Friedhofsmauer, eine Allee mit insgesamt 60 Silber-Linden neu gepflanzt. Die Nachpflanzung wurde auf Anregung des Bezirksrats Herrenhausen-Stöcken durchgeführt und von den Gärtner*innen des Stadtfriedhofs umgesetzt.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Fachbereich Umwelt und Stadtgrün</title>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün</id>
<updated>2025-03-21T09:04:22+01:00</updated>
<entry>
<title>Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit 2025</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Anleinpflicht-für-Hunde-während-der-Brut-und-Setzzeit-2025"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Anleinpflicht-für-Hunde-während-der-Brut-und-Setzzeit-2025</id>
<updated>2025-03-21T09:04:22+01:00</updated>
<content>Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Dienstag auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.</content>
</entry>
<entry>
<title>Spielplatz Gerberstraße nach Aufwertung wieder freigegeben</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-Gerberstraße-nach-Aufwertung-wieder-freigegeben"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-Gerberstraße-nach-Aufwertung-wieder-freigegeben</id>
<updated>2025-03-14T13:43:14+01:00</updated>
<content>Nach einer umfassenden Aufwertung ist der beliebte Spielplatz an der Gerberstraße in der Calenberger Neustadt wieder zum Spielen freigegeben. Im Rahmen des „Sonderprogramms zur ökologischen Aufwertung von Schulhöfen und Spielplätzen“ (SOPRO) wurden neue Spielangebote geschaffen und die Aufenthaltsqualität verbessert.</content>
</entry>
<entry>
<title>Wassertanks helfen Hannover Straßenbäume</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wassertanks-helfen-Hannover-Straßenbäume"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wassertanks-helfen-Hannover-Straßenbäume</id>
<updated>2025-03-14T09:40:10+01:00</updated>
<content>Seit Herbst 2024 stehen in Hannover erste Wassertanks des Projekts „Volle Kanne“, um Straßenbäume mit Regenwasser zu versorgen. Ab Mitte März kommen weitere hinzu, unter anderem am Schulbiologiezentrum. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt und knüpft an die bestehende Initiative „Baumpatenschaften“ an.</content>
</entry>
<entry>
<title>Apfelbaumallee in der Kleingartenkolonie Annateich neu belebt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Apfelbaumallee-in-der-Kleingartenkolonie-Annateich-neu-belebt"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Apfelbaumallee-in-der-Kleingartenkolonie-Annateich-neu-belebt</id>
<updated>2025-03-11T12:09:53+01:00</updated>
<content>In der denkmalgeschützten Kleingartenkolonie „Am Annateich“ in Kleefeld wurden im November 2024 35 neue Apfelbäume gepflanzt, um den historischen Allee-Charakter der Hauptwege wiederherzustellen. Die Initiative dazu entstand im Kleingartenverein, unterstützt vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover.</content>
</entry>
<entry>
<title>Erfolgreiches Schul-Projekt der IGS Linden auf dem Stadtteilfriedhof Lindener Berg</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Erfolgreiches-Schul-Projekt-der-IGS-Linden-auf-dem-Stadtteilfriedhof-Lindener-Berg"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Erfolgreiches-Schul-Projekt-der-IGS-Linden-auf-dem-Stadtteilfriedhof-Lindener-Berg</id>
<updated>2025-03-10T16:03:31+01:00</updated>
<content>Unter dem Motto „Das Unsichtbare sichtbar machen“ führte der zwölfte Jahrgang der IGS Linden in der letzten Februarwoche eine Projektwoche durch.</content>
</entry>
<entry>
<title>Formelle Beantragung von Veranstaltungen in Hannovers Parkanlagen und auf öffentlichen Grünflächen</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Formelle-Beantragung-von-Veranstaltungen-in-Hannovers-Parkanlagen-und-auf-öffentlichen-Grünflächen"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Formelle-Beantragung-von-Veranstaltungen-in-Hannovers-Parkanlagen-und-auf-öffentlichen-Grünflächen</id>
<updated>2025-03-10T14:59:09+01:00</updated>
<content>Die Landeshauptstadt Hannover bietet einen Veranstaltungsservice für Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum oder auf öffentlichen Grünflächen (z. B. Straßenfeste, Wohltätigkeits- und Laufveranstaltungen, Radrennen, Sportevents, Prozessionen, Umzüge etc.) an. </content>
</entry>
<entry>
<title>169 Führungen durch Hannovers Natur</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/169-Führungen-durch-Hannovers-Natur"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/169-Führungen-durch-Hannovers-Natur</id>
<updated>2025-03-10T09:52:06+01:00</updated>
<content>Auf 169 Führungen mit Expert*innen die Natur erkunden: Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2025 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot vorbereitet, um die Menschen für die Natur in der Stadt zu begeistern. Mit den Expert*innen aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. </content>
</entry>
<entry>
<title>Stadt stellt Waldzustandsbericht 2024 vor</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Stadt-stellt-Waldzustandsbericht-2024-vor"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Stadt-stellt-Waldzustandsbericht-2024-vor</id>
<updated>2025-03-03T15:04:50+01:00</updated>
<content>Ein weiteres regenreiches Jahr hat die Situation in Hannovers Stadtwäldern entspannt. Zwar zeigen insbesondere alte Eichen und Buchen nach wie vor deutliche Schäden, die durch die Trockenjahre von 2018 bis 2022 verursacht wurden, jedoch hat sich der Gesamtzustand der städtischen Wälder weiter stabilisiert.</content>
</entry>
<entry>
<title>Neue Geräte auf dem Spielplatz Max-Kuhlemann-Platz</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Geräte-auf-dem-Spielplatz-Max-Kuhlemann-Platz"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Geräte-auf-dem-Spielplatz-Max-Kuhlemann-Platz</id>
<updated>2025-02-26T14:35:22+01:00</updated>
<content>Nach umfassendem Umbau wurde der Spielplatz auf dem Max-Kuhlemann-Platz am 26. Februar wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht nun eine vielseitige Kletter-Rutsch-Kombination, die noch mehr Spielmöglichkeiten bietet. Zudem ersetzt eine Nestschaukel die alte Doppelschaukel.</content>
</entry>
<entry>
<title>Zierkirschen und Zieräpfel bringen den Frühling in die Innenstadt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Zierkirschen-und-Zieräpfel-bringen-den-Frühling-in-die-Innenstadt2"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Zierkirschen-und-Zieräpfel-bringen-den-Frühling-in-die-Innenstadt2</id>
<updated>2025-02-24T11:15:01+01:00</updated>
<content>Vorboten des Frühlings in der City: 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen in Kürze Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen ab dem 26. Februar in der Innenstadt auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern.</content>
</entry>
<entry>
<title>Wegesanierungen im Maschpark</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wegesanierungen-im-Maschpark"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Wegesanierungen-im-Maschpark</id>
<updated>2025-02-20T09:40:25+01:00</updated>
<content>Erhalt eines bedeutenden Gartendenkmals: Nach dem Hinüberschen Garten und dem Hermann-Löns-Park saniert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nun auch die Wege im Maschpark, um den Wert dieses bedeutenden denkmalgeschützten ersten „Bürgerparks“ von 1913 in Hannover zu erhalten. </content>
</entry>
<entry>
<title>Spielplatz auf dem De-Haen-Platz wird erneuert</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-auf-dem-De-Haen-Platz-wird-erneuert"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-auf-dem-De-Haen-Platz-wird-erneuert</id>
<updated>2025-02-17T12:50:39+01:00</updated>
<content>Ab dem 26. Februar wird ein Teil des Spielplatzes auf dem De-Haen-Platz für die Kinder und Jugendlichen nicht zugänglich sein – Grund dafür sind notwendige Baumaßnahmen am Sandkastenbereich. Alte und in die Jahre gekommene Spielgeräte, wie etwa das Spielhaus, werden abgerissen und das Gelände angepasst. Danach wird eine neue Spielküche am Sandkasten und ein „Kindercafe´“ als Aufenthaltsfläche für die Kinder gebaut. Zusätzlich wird die Pflanzung um zwei Bäume und einige Sträucher ergänzt.</content>
</entry>
<entry>
<title>14 neue Kleingärten in Kleefeld</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/14-neue-Kleingärten-in-Kleefeld"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/14-neue-Kleingärten-in-Kleefeld</id>
<updated>2025-02-04T11:20:13+01:00</updated>
<content>Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen: Im Stadtteil Kleefeld stehen ab sofort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit.</content>
</entry>
<entry>
<title>700 Jahre Gartenkultur erleben</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/700-Jahre-Gartenkultur/Aktuelles-und-Service/700-Jahre-Gartenkultur-erleben"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/700-Jahre-Gartenkultur/Aktuelles-und-Service/700-Jahre-Gartenkultur-erleben</id>
<updated>2025-01-31T16:56:46+01:00</updated>
<content>Die Landeshauptstadt wird zur Stadt der Gärten und feiert ein halbes Jahr lang die hannoversche Gartenkultur.</content>
</entry>
<entry>
<title>In Vahrenwald entsteht ein "Tiny Forest"</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/In-Vahrenwald-entsteht-ein-%22Tiny-Forest%22"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/In-Vahrenwald-entsteht-ein-%22Tiny-Forest%22</id>
<updated>2025-01-22T17:23:27+01:00</updated>
<content>Der Stadtteil Vahrenwald ist einer starken Wärmebelastung ausgesetzt. Deshalb soll eine bisher wenig genutzte, etwa 1.500 Quadratmeter große Grünfläche an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße in ein „Mini-Wäldchen“ umgewandelt und ökologisch aufgewertet werden.</content>
</entry>
<entry>
<title>Ein Denkmal für Ludwig Vierthaler</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Ein-Denkmal-für-Ludwig-Vierthaler"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Ein-Denkmal-für-Ludwig-Vierthaler</id>
<updated>2024-12-20T09:32:02+01:00</updated>
<content>Auf dem Stadtfriedhof Engesohde wurde am 16. Januar ein neues Grabdenkmal für den Bildhauer Ludwig Vierthaler (1874–1953) enthüllt, der für seine bedeutenden Werke der Kunstgeschichte bekannt ist. Hintergrund ist Vierthalers 150. Geburtstag. </content>
</entry>
<entry>
<title>Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz öffnet am 16. Dezember</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-am-Jina-Mahsa-Amini-Platz-öffnet-am-16.-Dezember"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Spielplatz-am-Jina-Mahsa-Amini-Platz-öffnet-am-16.-Dezember</id>
<updated>2024-12-13T09:32:10+01:00</updated>
<content>Nach rund sechs Wochen Bauzeit kann auf dem beliebten Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz ab dem 16. Dezember (nachmittags) wieder getobt werden. </content>
</entry>
<entry>
<title>Beginn der Straßenbaumpflanzungen in Kronsberg-Süd</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Beginn-der-Straßenbaumpflanzungen-in-Kronsberg-Süd"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Beginn-der-Straßenbaumpflanzungen-in-Kronsberg-Süd</id>
<updated>2024-12-11T11:23:01+01:00</updated>
<content>Bis 2029 werden in dem neuen Wohnquartier Kronsberg-Süd insgesamt 751 neue Straßenbäume durch den städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gepflanzt. Die ersten 26 Pflanzen wurden Anfang Dezember in Kronsrode-Mitte umgesetzt.</content>
</entry>
<entry>
<title>Cityring begrünt: Neue Bäume und Wild­blumen­wiesen für mehr Grün in Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Cityring-begrünt-Neue-Bäume-und-Wild­blumen­wiesen-für-mehr-Grün-in-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Cityring-begrünt-Neue-Bäume-und-Wild­blumen­wiesen-für-mehr-Grün-in-Hannover</id>
<updated>2024-12-06T11:09:53+01:00</updated>
<content>Im Rahmen der Aufwertung des Cityrings hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover weitere 72 Bäume gepflanzt, darunter Blumenesche, Kaiserlinde und Schwarzkiefer. Zudem wurden 9.000 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt. Die Arbeiten, die am 9. Dezember abgeschlossen werden, tragen zur grünen Transformation des Cityrings bei.</content>
</entry>
<entry>
<title>Neue Baumallee auf dem Stadtfriedhof Stöcken</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Baumallee-auf-dem-Stadtfriedhof-Stöcken"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgrün/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Neue-Baumallee-auf-dem-Stadtfriedhof-Stöcken</id>
<updated>2024-12-04T16:28:35+01:00</updated>
<content>Auf dem Stadtfriedhof Stöcken wurde, in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang und zur neugotischen Kapelle entlang der Friedhofsmauer, eine Allee mit insgesamt 60 Silber-Linden neu gepflanzt. Die Nachpflanzung wurde auf Anregung des Bezirksrats Herrenhausen-Stöcken durchgeführt und von den Gärtner*innen des Stadtfriedhofs umgesetzt.</content>
</entry>
</feed>