Die Marktfrauhttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau2014-12-19T11:48:16+01:00Die MarktfrauHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau2014-12-19T11:48:16+01:00Die brusthohe Bronze-Skulptur vor dem Nordeingang der Markthalle von Hannover erinnert an Karoline Duhnsen (1906-2001). Die emsige Marktfrau aus der kleinen Schaumburger Gemeinde Lindhorst kam täglich vom Land in die Stadt und verkaufte am Stand von Schlachter Hardekopf im „Bauch von Hannover“ über 50 Jahre lang Fleisch- und Wurstwaren.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Die Marktfrau</title>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau</id>
<updated>2014-12-19T11:48:16+01:00</updated>
<entry>
<title>Die Marktfrau</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Denkmäler-in-Hannover,-die-man-schnell-übersieht/Die-Marktfrau</id>
<updated>2014-12-19T11:48:16+01:00</updated>
<content>Die brusthohe Bronze-Skulptur vor dem Nordeingang der Markthalle von Hannover erinnert an Karoline Duhnsen (1906-2001). Die emsige Marktfrau aus der kleinen Schaumburger Gemeinde Lindhorst kam täglich vom Land in die Stadt und verkaufte am Stand von Schlachter Hardekopf im „Bauch von Hannover“ über 50 Jahre lang Fleisch- und Wurstwaren.</content>
</entry>
</feed>