<title>Cannabis: Was ist erlaubt, was bleibt verboten?</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
...</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Jugend,-Familie-Sport/Fachbereich-Jugend-und-Familie/Kinder-und-Jugendarbeit-der-Landeshauptstadt-Hannover/Jugendschutz-Straßensozialarbeit/Cannabis-Was-ist-erlaubt,-was-bleibt-verboten"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Jugend,-Familie-Sport/Fachbereich-Jugend-und-Familie/Kinder-und-Jugendarbeit-der-Landeshauptstadt-Hannover/Jugendschutz-Straßensozialarbeit/Cannabis-Was-ist-erlaubt,-was-bleibt-verboten</id>
<updated>2025-05-08T13:55:34+02:00</updated>
<content>Seit dem 1. April 2024 gilt das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG), das den rechtlichen Umgang mit Cannabis neu regelt. Um junge Menschen verständlich über die neuen Regeln und ihre Grenzen aufzuklären, ist jetzt auf Initiative des Arbeitskreises Drogen, Sucht und Aids eine neue Broschüre mit dem Titel „Cannabis Teil-Legalisierung – Was ist erlaubt, was bleibt verboten?“ erschienen. Ergänzt wird sie durch ein informatives Plakat.</content>