Leibniz-Kekshttps://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks2015-03-04T15:15:03+01:00Leibniz-KeksHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks2015-03-04T15:15:03+01:00Der hannoversche Zuckerhändler Hermann Bahlsen erfand 1891 den Butterkeks. Dem knusprigen Kleingebäck gab er den Namen "Leibniz Cakes" zu Ehren des berühmtesten Bürgers seiner Heimatstadt – Gottfried Wilhelm Leibniz.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Leibniz-Keks</title>
<link href="https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks"/>
<id>https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks</id>
<updated>2015-03-04T15:15:03+01:00</updated>
<entry>
<title>Leibniz-Keks</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks"/>
<id>https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Leibnizkeks-und-andere-Denkmale-in-Hannover/Leibniz-Keks</id>
<updated>2015-03-04T15:15:03+01:00</updated>
<content>Der hannoversche Zuckerhändler Hermann Bahlsen erfand 1891 den Butterkeks. Dem knusprigen Kleingebäck gab er den Namen "Leibniz Cakes" zu Ehren des berühmtesten Bürgers seiner Heimatstadt – Gottfried Wilhelm Leibniz.</content>
</entry>
</feed>