Von den Capitol-Lichtspielen zum Club des Jahreshttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres2017-02-16T16:16:10+01:00Von den Capitol-Lichtspielen zum Club des JahresHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres2017-02-16T16:16:10+01:00Das "Capitol" an der Benno-Ohnesorg-Brücke im Stadtteil Linden ist seit vielen Jahren in Hannover und weit darüber hinaus bestens bekannt als Diskothek und Veranstaltungsort für Konzerte. Doch das turmartige Backsteingebäude, das Anfang der 1930er Jahre nach den Plänen der hannoverschen Architekten Friedrich Wilhelm Hartjenstein fertig gestellt wurde und wie ein klotziger Monolith zwischen dem Verkehrsknotenpunkt Schwarzer Bär und dem Ihmezentrum in die Höhe ragt, beherbergte neben Büros und Läden bis Mitte der 1980er-Jahre auch eines der schönsten Kinos von Hannover.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Von den Capitol-Lichtspielen zum Club des Jahres</title>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres</id>
<updated>2017-02-16T16:16:10+01:00</updated>
<entry>
<title>Von den Capitol-Lichtspielen zum Club des Jahres</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-ehemalige-Kinos-in-Hannover,-die-Geschichte-gemacht-haben/Von-den-Capitol-Lichtspielen-zum-Club-des-Jahres</id>
<updated>2017-02-16T16:16:10+01:00</updated>
<content>Das "Capitol" an der Benno-Ohnesorg-Brücke im Stadtteil Linden ist seit vielen Jahren in Hannover und weit darüber hinaus bestens bekannt als Diskothek und Veranstaltungsort für Konzerte. Doch das turmartige Backsteingebäude, das Anfang der 1930er Jahre nach den Plänen der hannoverschen Architekten Friedrich Wilhelm Hartjenstein fertig gestellt wurde und wie ein klotziger Monolith zwischen dem Verkehrsknotenpunkt Schwarzer Bär und dem Ihmezentrum in die Höhe ragt, beherbergte neben Büros und Läden bis Mitte der 1980er-Jahre auch eines der schönsten Kinos von Hannover.</content>
</entry>
</feed>