Auszeichnung, Abschied und Neuzugänge

Führungswechsel bei der Technischen Einsatzleitung

Die Goldene Ehrennadel gab es für Alfred Blume, der nach 32 Jahren die Leitung der Technischen Einsatzleitung (TEL) abgibt.

Regionspräsident Steffen Krach, Michael Matrian, stellvertretender THW-Landesbeauftragter, Alfred Blume, Regionsrätin Christine Karasch und Benjamin Moß, neuer Leiter der TEL

Überschwemmung, Großbrand, Massenunfall mit vielen Verletzten: Im Katastrophenfall gilt es, die Einsatzkräfte vor Ort so zu koordinieren, dass sie Hand in Hand arbeiten. Das ist die Aufgabe der Technischen Einsatzleitung (TEL) – bislang unter der Leitung von Alfred Blume. Mitte Juni 2024 endet seine Amtszeit nach 32 Jahren. Zum Abschied und zur Würdigung seines unermüdlichen Einsatzes in den vergangenen drei Jahrzehnten erhielt Alfred Blume die Goldene Ehrennadel der Region Hannover. Eingebettet in die Ehrung und Verabschiedung war die Einführung einiger Neuzugänge: So übernimmt Benjamin Moß als Nachfolger von Alfred Blume künftig die TEL-Leitung. Außerdem stand die offizielle Übergabe der neuen TEL-Fahrzeughalle und der neuen Einsatzfahrzeuge an die Einsatzkräfte der Technischen Einsatzleitung auf dem Programm. 

Nach den Begrüßungen ab 10 Uhr von Regionspräsident Steffen Krach, Lehrtes stellvertretenden Bürgermeister Ekkehard Bock-Wegener und Michael Sachs, THW-Ortsbeauftragter, überreichte Steffen Krach die Goldene Ehrennadel der Region Hannover an Alfred Blume vor rund 150 geladenen Gästen. Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region, übergab im Anschluss daran Benjamin Moß offiziell die Leitung der TEL sowie die neue Halle und die TEL-Fahrzeuge an Einsatzkräfte der Technischen Einsatzleitung Hannover. 

Über Alfred Blume 

Neben den örtlichen und regionalen Feuerwehr- und TEL-Einsätzen war Alfred Blume auch an zahlreichen Einsätzen im Bundesgebiet beteiligt – so etwa an der Brandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975, der Flut an der Oder 1997, dem Zugunglück in Eschede 1998 oder am Elbehochwasser 2006 und 2013. Außerdem besetzte Alfred Blume verantwortliche Positionen in den Führungsstäben der Expo 2000, des Federations Cup 2005 und der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während der Coronapandemie 2020 leitete er den Aufbau des Behelfskrankenhauses auf der Messe und später in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover die Einrichtung des Impfzentrums. Bei der Flüchtlingshilfe 2015 und 2022 organisierte die TEL unter seiner Leitung die ersten Maßnahmen zur kurzfristigen Aufnahme und Weiterleitung der Flüchtlinge am Messebahnhof in Laatzen.

Während seiner 32-jährigen Amtszeit als Kopf der Technischen Einsatzleitung hat sich der heute 71-Jährige über all die Jahre hinweg mit großem Engagement dafür eingesetzt, die Einsätze der TEL sowie die Nachwuchs-Ausbildung und Krisenübungen sicherzustellen. Dazu gehörte die aktive Weiterentwicklung der TEL, die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie die ständige Optimierung der Abläufe und der Technik. Besonders sein professionelles Verhalten in Stresssituationen hat ihn zu einer respektierten Persönlichkeit im Katastrophenschutz der Region Hannover und weit darüber hinaus gemacht.

Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren Alfred Blumes vielfältiges ehrenamtliches Engagement: So erhielt er für seine besonderen Verdienste um das Rettungswesen und den Katastrophenschutz zum Beispiel 1993 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber, 1994 folgte das Ehrenzeichen Niedersachsen für 40-jährige Dienste im Feuerlöschwesen, 2005 die Ehrenplakette des THW in Gold, 2007 das TEL-Ehrenzeichen in Gold, 2008 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold,  2015 das Goldene Feuerwehrehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen sowie das Niedersächsisches Feuerwehr-Ehrenzeichen für 50 Jahre Dienstzeit, 2016 das Ehrenzeichen des THW in Silber und 2017 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 

Für seine langjährigen Verdienste als Spitze der TEL für die Region Hannover erhält Alfred Blume nun die Goldene Ehrennadel der Region Hannover. Regionspräsident Steffen Krach: „Alfred Blume hat die TEL zu dem gemacht, was sie heute ist: Eine nicht wegzudenkende operative Einheit, die in zahlreichen Krisensituationen der vergangenen Jahrzehnte im Einsatz war und professionell und mit kühlem Kopf jede Lage gemeistert hat. Zuletzt bei den großen Fluchtbewegungen oder der Corona-Krise – es gab nichts, was Alfred Blume wirklich aus dem Konzept gebracht hat. Dafür einen großen Dank! Die Goldene Ehrennadel steht hier als Symbol für unsere Dankbarkeit und Anerkennung seines vorbildlichen Engagements und seines beharrlichen Einsatzes für das Wohl aller Einwohner*innen der Region Hannover!“  


Über die Technische Einsatzleitung (TEL) 

In der Region Hannover sind die Region und die Landeshauptstadt Hannover zuständig für den Katastrophenschutz. Im Notfall sind schnelle und sachgerechte Entscheidungen und eine stetige Anpassung an die aktuelle Lage erforderlich. Im Auftrag der Region oder der Landeshauptstadt Hannover ist die TEL zusammen mit den Kräften von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, Deutschem Roten Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Arbeiter-Samariter Bund, Deutscher Lebensrettungsgesellschaft, Polizei und Bundespolizei in Krisensituationen im Einsatz. Rund 100 Männer und Frauen stehen für den Notfall bereit. 

Neue Halle und modernisierte Einsatzfahrzeuge

Seit über 30 Jahren arbeiten die TEL und das THW Lehrte Hand in Hand. So waren die Einsatzfahrzeuge der TEL aufgrund bestehender Vereinbarungen mit dem THW in der Fahrzeughalle des THW Ortsverbandes Lehrte untergestellt und vom THW technisch betreut worden. Mit der Neuanschaffung von zwei TEL-Einsatzfahrzeugen reichte der Platz nicht mehr aus – als Folge daraus entstand die neue Fahrzeughalle auf dem Gelände des THW mit fünf Fahrzeugstellplätzen, einem Lagerraum, einem Hausanschlussraum und notwendigen Bewegungsflächen. 

Der TEL stehen fünf Fahrzeuge zur Verfügung sowie zwei Anhänger mit Notstromaggregat und ergänzender IT-Ausstattung, damit Funk und die übrige Technikausstattung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktionieren. Herzstück der TEL ist der größte Neuzugang: der Führungs- und Lagekraftwagen. Der 26-Tonner hat Platz für 15 Arbeitsplätze und wird im Notfall als Führungszentrale eingesetzt. Im ebenfalls neuen Informations- und Kommunikations-LKW werden alle Informationen und Nachrichten zusammengeführt, verarbeitet und an die Leitung und andere Stellen weitergeleitet. 

Jetzt wurden die neue Halle und die neuen Einsatzfahrzeuge der TEL offiziell an die Helfer*innen der TEL übergeben. Dazu Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region: „Modernes Ehrenamt funktioniert nur mit zukunftsweisender Technik und Ausstattung. Mit der Übergabe der neuen Fahrzeuge möchten wir alle engagierten Einsatzkräfte auch künftig in die Lage versetzen, schnell, professionell und in enger Zusammenarbeit Notsituationen zu meistern. Mit der neuen und modernen Fahrzeughalle sind die Einsatzfahrzeuge der TEL unter optimalen Bedingungen untergebracht. Dies war nur im Zusammenspiel mit der Stadt Lehrte, dem Lehrter Wohnungsbau und dem THW möglich – dafür ein großes Dankeschön!“ 

Staffelübergabe 

Benjamin Moß wird künftig die Leitung der TEL übernehmen. Der 47-Jährige ist aktuell Abschnittsleiter für den Brandabschnitt III (Hemmingen, Laatzen, Pattensen, Springe) und Führungskraft für die Regionsfeuerwehrbereitschaft 3. Benjamin Moß verfügt mit seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr 1988 nunmehr über 36 Jahre an Erfahrungen und Verdienste im Feuerlöschwesen und hat in der Zeit die notwendigen Führungslehrgänge absolviert. Für sein bisheriges Engagement ist er bereits mit dem Ehrenzeichen für 25 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen und mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht: 17. Juni 2024