Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt: Mit einem erfolgreichen Auftakttreffen ist in Hannover ein neues Diversity-Netzwerk für Arbeitgeber*innen an den Start gegangen. Dr. Merle Weßel, Beauftragte für Diversity der Landeshauptstadt Hannover, und Ruth Hartmann, Referentin für Organisationsentwicklung, Vielfalt und Chancengleichheit bei der Dirk Rossmann GmbH, haben die Initiative ins Leben gerufen.
Rund 40 Vertreter*innen verschiedenster Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus Hannover und der Region kamen zusammen, um sich zur Förderung von Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion auszutauschen. Mit dabei waren unter anderem die VGH, Enercity, Burger King Deutschland GmbH, die Tierärztliche Hochschule Hannover, HDI AG, die Hochschule Hannover, die NBank, Sartorius GmbH, die Polizeidirektion Hannover, Bahlsen, Sparkasse Hannover, das JobCenter Region Hannover sowie weitere engagierte Akteur*innen.
Vernetzen im Bereich Diversity
Das neue Netzwerk verfolgt das Ziel, bereits aktive Institutionen im Bereich Diversity miteinander zu vernetzen, den gegenseitigen Austausch zu fördern, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen. So soll Vielfalt als gesellschaftliche und unternehmerische Stärke in der Region Hannover weiter gefördert werden.
Vielfalt bedeutet Chancengleichheit
Vielfalt am Arbeitsplatz: Das bedeutet, dass die Organisation, das Unternehmen das Gefühl von Zugehörigkeit stärkt, dass die Belegschaft unterschiedliche Hintergründe und Herkünfte umfasst, dass die Belegschaft gleichberechtigt und integrativ ist. Vielfalt bedeutet damit Chancengerechtigkeit und das aktive Vermeiden von Diskriminierungen – etwa wegen des Geschlechts, der Herkunft, der Religionszugehörigkeit, des Alters, der sexuellen Orientierung oder aufgrund von Behinderungen.
Bürgermeisterin Monica Plate eröffnete das Treffen mit einem eindringlichen Grußwort: „Vielfalt, Respekt und Toleranz sind heute mehr denn je in Gefahr. Durch Zusammenarbeit und Solidarität können wir uns gemeinsam gegen diesen Trend stellen. Wir stellen uns gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und treten für die Wertschätzung von Vielfalt ein.“
Dr. Merle Weßel betonte in ihrem Impuls die Bedeutung konkreter Maßnahmen: „Mitarbeitende sehen einen hohen Nutzen von Vielfaltsmaßnahmen, um Chancengerechtigkeit zu erreichen. Noch gibt es aber zu viele Hindernisse für die Umsetzung. Diversity ist nicht nur ‚nice to have‘, sondern eine moralische und rechtliche Notwendigkeit.“
Ruth Hartmann warb dafür, Vielfalt stärker in den Arbeitsalltag zu integrieren: „Wie können wir Diversity zum Thema für alle Mitarbeitenden machen?“, fragte sie und zeigte Wege auf, wie Vielfalt für alle Beschäftigten zugänglich und erlebbar gemacht werden kann.
Die Teilnehmenden diskutierten konkrete Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit und verabredeten erste. Die Resonanz auf das Kick-off-Treffen war durchweg positiv – ein starkes Signal für eine vielfältige und chancengerechte Zukunft in Hannover und der Region.