Jahresrückblick

Das Jahr 2023 in Bildern und Schlagworten

Wir freuen uns, euch unseren Jahresbericht 2023 zu präsentieren!

Cover des Jahresrückblicks 2023

Zwei Jahre nach der Eröffnung im März 2021 hat sich das ZeitZentrum Zivilcourage als Bildungsinstitution in Stadt Hannover und darüber hinaus sehr gut etabliert. Grund genug einmal zurückzuschauen: Unser Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 liegt nun vor und zeigt in kurzen Texten und vielen Bildern die Arbeitsschwerpunkte des außerschulischen Lernorts zur NS-Geschichte.

 

In einer Zeit, in der historisch-politische Bildung so wichtig wie lange nicht mehr ist, sind die Themen und Formate unserer erinnerungskulturellen Arbeit sehr vielseitig:

Neben dem breiten Angebot an dialogischen Workshops durch unser pädagogisches Team finden auch immer mehr Veranstaltungen im ZeitZentrum Zivilcourage statt, unter anderem die Reihe „[Z]ivilcourage jetzt!“. Die erinnerungskulturellen Spuren in der Stadt werden durch Informationstafeln und durch den neuen Informationsrundweg zur Geschichte des ehemaligen KZ Ahlem aufgezeigt. Die Zusammenarbeit mit hannoverschen und internationalen Schulen konnte weiter ausgebaut werden: Schüler*innen bereichern mit ihren Reflexionen unsere Gedenkveranstaltungen, zudem konnte nach der Corona-Pause endlich wieder eine internationale Jugendbegegnung stattfinden.

Werbung des ZeitZentrums Zivilcourage in einer Üstra-Bahn

 

2023 wurden auch die Grundsteine für ein dekolonisierendes Erinnerungskonzept gelegt: Ein Beirat wird Empfehlungen für die intensive Auseinandersetzung mit Hannovers Kolonialgeschichte erarbeiten.

 

Veranstaltung zur Ausstellung #HannoverKolonial im März 2023

 

Das ZeitZentrum Zivilcourage hat 2023 viel erreicht – und es bleibt weiter viel zu tun. Deswegen heißt es für uns 2024: Mit historisch-politischer Bildung für Zivilcourage, Demokratie und Vielfalt!