Erinnerungskultur

Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg enthüllt

Am 7. Juni 2024 wurde im Rahmen der feierlichen Einweihung des "Parks der Erinnerung" in Misburg in der Parkanlage eine städtische Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg von Bezirksbürgermeister Klaus Tegeder enthüllt. Im nördlichen Teil des "Parks der Erinnerung" befanden sich zwischen Juni 1944 und April 1945 die Baracken des KZ Misburg.

Interessierte beim Lesen der Informationstafel zur Geschichte des KZ Misburg

Der Stadtbezirksrat Misburg-Anderten beschloss Ende 2023 der Grünfläche am ehemaligen KZ-Außenlager Misburg den Namen „Park der Erinnerung“ zu geben. Im Zuge der vorangegangenen Bürger*innenbeteiligung mit verschiedenen Namensvorschlägen stimmte der Stadtbezirksrat im November 2022 für die Aufstellung einer erklärenden Gedenktafel zur Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers Hannover-Misburg. Die Erstellung der städtischen Informationstafel erfolgte durch das ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Bezirksbürgermeister Klaus Tegeder und Gisbert Selke, dem Sprecher des Redaktionsteams von NANAnet Misburg-Anderten. Den Inhalt der Informationstafel verfasste der Historiker Rainer Fröbe, der seit Jahrzehnten zur Geschichte und Erinnerung an das KZ Misburg forscht, zusammen mit dem Team des ZeitZentrums Zivilcourage.

Das KZ Misburg bestand von Juni 1944 bis April 1945. Die rund 1.200 Häftlinge aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich, Belgien und anderen Ländern mussten auf dem Gelände der angrenzenden Erdölraffinerie (Deurag-Nerag), die von Bomben schwer beschädigt war, Trümmer beseitigen und Bomben räumen. Ein Mahnmals des Künstlers Eugène Dodeigne an der Hannoverschen Straße, Ecke Mittellandkanal erinnert seit 1989 an die Geschichte des KZ Misburg. Nähere Informationen zum ehemaligen KZ-Außenlager  Misburg finden Sie unter: www.hannover.de/kz-misburg sowie weitere Informationen zur Geschichte Misburgs unter www.nananet.de/misburg-anderten.

Erinnerungsort

KZ Misburg (Deurag-Nerag)

Das KZ-Außenlager in Misburg bestand von Juni 1944 bis April 1945. Die rund 1.200 Häftlinge aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich, Belgien und anderen Lä...

lesen