Wissenswertes und Fakten

Das Goldene Buch der Stadt

Das Goldene Buch der Stadt – ein Who is Who von Berühmtheiten aus aller Welt: Am 20. Juni 1913, dem Tag der feierlichen Eröffnung des neuen Rathauses, trug sich als Erster Kaiser Wilhelm II. in die Liste der Besucher ein. 

Goldenes Buch der Stadt Hannover

Inzwischen sind Tausende von Namen hinzugekommen – und längst reichte der erste Band nicht mehr aus. Autogramme der nationalen und globalen Prominenz, die das Rathaus in seiner 100-jährigen Geschichte kommen und gehen sah, füllen inzwischen fast vier Bände.

Eintrag Queen Elisabeth II.

Wo anfangen, wo aufhören? Verewigt haben sich gekrönte Häupter wie Englands Königin Elisabeth mit ihrem Prinzgemahl Philipp, Schwedens Königin Silvia, Spaniens König Juan Carlos und Letsie III, König von Lesotho. Eingetragen haben sich als Bundeskanzler Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder, Helmut Kohl anlässlich eines Parteitags in Hannover in seiner Eigenschaft als CDU-Vorsitzender.

Michael Gorbatschow war 1992 da, Wladimir Putin 2005, sein Interims-Nachfolger Dmitrij Medwedew 2006, 1995 der Dalai Lama.

Wer kennt die Völker, nennt die Namen all der Politiker: UN-Generalsekretär Kofi Annan, Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac, Chinas späterer Staatspräsident Jiang Zemin (noch als Bürgermeister von Shanghai) Indonesiens Ex-Staatschef Mohamed Soharto musste sich vom damaligen OB Herbert Schmalstieg während seiner Visite kritische Worte zur Einhaltung der Menschenrechte in seinem Land anhören. Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger verriet dem OB, dass er als Angehöriger der US-Truppen am 10. April 1945 in Hannover einmarschiert war.

An jenem Tag endete der finsterste Abschnitt der deutschen und der hannoverschen Geschichte – und damit auch ein unrühmliches Kapitel im goldenen Buch. Die Seiten mit den Namen von NS-Größen wie Propagandaminister Joseph Goebbels, Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß, dem "Bluthund" SS-Führer Heinrich Himmler und Reichsjugendführer Baldur von Schirach wurden später nicht herausgerissen, sondern für die Nachwelt zur Mahnung mit einem kommentierenden Nachsatz versehen.

"Ein neues Kapitel in der Geschichte der Hauptstadt beginnt", heißt es vor dem ersten Eintrag der Nachkriegszeit am 30. November 1949 vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Die nachfolgenden Bände wurden von den Präsidenten Gustav Heinemann, Roman Herzog und Christian Wulff eröffnet.

Ernst ist das Leben, mehr oder weniger heiter die Kunst: Viele Größen aus Theater, Literatur, Film, Musik, bildenden Künsten haben in den Goldenen Büchern ihre Unterschriften hinterlassen: Günter Grass, Siegfried Lenz, Walter Kempowski, Victor von Bülow (alias Loriot), Louis Armstrong, Lionel Hampton, Ehrenbürgerin Niki de Saint Phalle, Anneliese Rothenberger, Hans Werner Henze, Luciano Pavarotti, Udo Jürgens, Mikis Theodorakis, Anna Netrebko, Kurt Masur, Marcel Marceau, die Scorpions und nach ihrem Sieg beim European Song Contest Lena, als Stephan Weil sie als OB im Rathaus empfing.

Harald Juhnke und Dieter Borsche, Roger Moore (der "Geheimagent seiner Majestät") und Hanna Schygulla hatten der Stadt und ihrem Rathaus lange vorher ihre Aufwartung gemacht. Yedudi Menhuin fügte seinem Namen ein paar Noten hinzu. Volksschauspielerin Heidi Kabel vermerkte. "Ich freue mich."

Aus der Welt des Sports liefen unter anderem auf: Laufwunder Emil Zatopek, das boxende Brüderpaar Vitali und Wladimir Klitschko, die Skistars Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, "Kaiser" Franz Beckenbauer, FIFA-Präsident Joseph Blatter, Radprofi Erik Zabel und Tenniscrack Boris Becker. Eingetragen haben sich auch zwei Hannover-96-Mannschaften: die Pokalsieger von 1992 und die Bundesligaaufsteiger von 2002.

Wer sich in die Annalen der Stadt einschreiben will, muss allerdings persönlich ins Rathaus kommen. Als die Expo-Gesellschaft das Goldene Buch auf das Weltausstellungsgelände gebracht haben wollte, verneinte Herbert Schmalstieg das mit dem drastischen Satz: "Wir können das Goldene Buch doch nicht auf jedes Klo schleppen."

 


Texte mit freundlicher Genehmigung von Michael Krische.