Die „Lüttje Lage“ erfordert etwas Geschick, denn das Zielwasser der hannoverschen Schützen wird gleichzeitig aus zwei speziellen Gläsern getrunken. Das kleine und niedrige Glas (Stamper) enthält 5 cl Broyhan-Bier (benannt nach dem Hannoveraner Cord Broyhan, der 1526 diesen hellen, obergärigen und leicht süßlich schmeckenden Gerstensaft erfand; das süffige Broyhan-Bier wird heute ausschließlich von hannoverschen Brauereien speziell für die Lüttje Lage gebraut), das andere ist ein mit 1 cl Korn gefülltes Schnapsglas (Uhle). Beide Gläser werden in einer Hand gehalten (das Schnapsglas über dem Bierglas) – und zwar so, dass der Korn zusammen mit dem Bier in einem Zug getrunken werden kann, ohne dabei auch nur einen einzigen Tropfen zu vergießen.
Die Lüttje Lage ist ein großer Spaß in geselliger Runde – ganz gleich ob traditionell im Festzelt auf dem größten Schützenfest der Welt im Juli, am Wasser beim Maschseefest im August oder zum Wochenende am Stammtisch in einer rustikalen Kneipe in der Altstadt von Hannover.
Damit die „Lüttje Lage“ zum fröhlichen und nicht zum feuchten Vergnügen wird, hier eine kurze Anleitung für den Trinkspaß ohne Servietten oder Schürze:
- mit allen fünf Fingern erst das Bierglas in die rechte (oder linke) Hand nehmen und zum oberen Glasrand etwas Platz lassen
- dann den Mittelfinger ausstrecken und das Schnapsglas zwischen Zeige- und Ringfinger fassen
- mit dem Mittelfinger das Schnapsglas gegen das Bierglas klemmen, wobei der kleine Finger den Fuß des Schnapsglases zusätzlich abstützt
- vorsichtig das Schnapsglas gegen das Bierglas kippen und darauf achten, dass der Rand des Bierglases etwa einen halben Zentimeter tiefer liegt (sonst läuft der Korn nicht ins Bierglas)
- jetzt aufrecht hinstellen, Kopf in den Nacken (wer sich nach vorn beugt, kleckert garantiert) und – während der Schnaps über die Kante ins Bierglas läuft – zügig trinken.