Im „Hi-Score“ in Hannover sind Gäste von Jung bis Alt willkommen
Das „Hi-Score“ ist ein interaktives Erlebnismuseum in Hannover, das über eine beeindruckende Sammlung von Spielekonsolen, Handhelds und Arcade-Automaten aus den letzten 50 Jahren verfügt und an über 60 Stationen zum Spielen einlädt - vom Atari 2600 bis zur PlayStation 5.
Das Museum wird von dem gemeinnützigen Verein „Gaming in Niedersachsen“ betrieben und eröffnete 2023 zunächst in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Einkaufszentrum in der Innenstadt Hannovers – als Teil des Kulturprojekts „aufhof“. Nachdem das „Hi-Score“-Museum in eine große Halle in die Südstadt von Hannover umgezogen ist, darf es sich offiziell als das größte Videospielmuseum Deutschlands bezeichnen.
Eine der größten Konsolensammlungen
Auf über 1000 m² können Spielinteressierte seitdem über 190 Original-Geräte entdecken, darunter auch die seltensten Spielkonsolen von 1972 bis heute. Sehr viele Exponate können Besuchende direkt vor Ort selbst ausprobieren und beispielsweise Spielrekorde auf über 40 Jahre alten Arcades schlagen.
Die Auswahl an Videospielen ist riesig. Seien es klassische Arcade-Spiele wie Pac-Man, Flipperautomaten, japanische Rhythmusspiele, eine moderne Tanzmaschine oder Großgeräte mit Lenkrad, Gaspedal und/oder Motor: Im „Hi-Score“ können kleine und große sowie junge und alte Gaming-Fans ihrer Begeisterung fürs Spielen freien Lauf lassen. Alle Videospielgeräte sind auf Freispiel umgestellt, sodass fürs Spielvergnügen kein Münzeinwurf nötig ist.
Das Spiel „StepManiaX“ fordert zu einem Tanzduell auf
Gemeinsames Zocken als Event
Das gemeinsame Spielen wieder zu fördern, liegt den Betreibern des Videospielmuseums in Hannover besonders am Herzen. Denn während man früher noch sehr häufig in größeren Gruppen zusammen auf der Couch gezockt hat, besteht das Miteinander heute oft nur noch virtuell – via Headset und Kopfhörer. Mit ihren Mehrspieler- oder Zwei-Spieler-Modi regen viele der ausgestellten Exponate im Erlebnismuseum in Hannover aktiv dazu an, direkt vor Ort gemeinsam zu zocken – als Familie, im Freundeskreis oder als Highscore-Jagende mit anderen Videospielbegeisterten. Es finden auch regelmäßig Videospiel-Turniere, unterhaltsame Tablequiz und andere nerdige Events im Spielkonsolenmuseum statt.