Friedhofsmuseum Museumsrundgang Mit Modellen, Fotos und Plänen zeigen wir Ihnen die Entstehung des offenen Andachtsraums auf dem Stadtfriedhof Ricklingen © Landeshauptstadt Hannover Neben einigen Informationen zu unserer Ausstellung zeigen wir Ihnen Dinge zum mexikanischen Totenkult. © LHH In unserem Außengelände zeigen wir Ihnen Fahrzeuge, die eine besondere Bedeutung für die Städtischen Friedhöfe haben. Wussten Sie schon, dass der weltweit erste Friedhofsbagger unter Mitwirkung der Landeshauptstadt Hannover entstanden ist? © Landeshauptstadt Hannover Die Ausstellung zur Hannoverschen Friedhofs- und Bestattungskultur beginnt am Informationsstand der Städtischen Friedhöfe. © Landeshauptstadt Hannover Ein Teil der Ausstellung befasst sich mit den Themen Friedhofsplanung und Friedhofsgestaltung. © Landeshauptstadt Hannover Die Ausstellung erstreckt sich auf über 300 qm. © Landeshauptstadt Hannover In unseren Vitrinen zum Thema Grabgestaltung haben wir Exponate von 1928 bis heute © Landeshauptstadt Hannover Aus den Jahren 1832 bis 1864 stammen die Grabkreuze vom Gartenfriedhof in Hannover © Landeshauptstadt Hannover Zum Thema Trauerfeier zeigen wir unterschiedliche Musikinstrumente und Kapellenmobiliar © Landeshauptstadt Hannover Wir haben verschiedene Filme vorbereitet, die wir Ihnen auf Wunsch vorführen © Landeshauptstadt Hannover Die Ausstellung gibt auch den Blick frei auf die ehemaligen Verbrennungsöfen © Landeshauptstadt Hannover Ein breiter Raum ist in unserer Ausstellung dem Thema Kriegsopfer gewidmet. Nicht nur zu diesem Thema bieten wir auch Friedhofsführungen an. © Landeshauptstadt Hannover In der Leseecke halten wir unter anderem alle Flyer und Broschüren zu den städtischen Friedhöfen für Sie kostenfrei bereit © Landeshauptstadt Hannover Wir vermitteln Ihnen ein Eindruck zu unterschiedlichen Bestattungsbräuchen und Totenriten © Landeshauptstadt Hannover In unserem Museum geht es nicht nur ernst zu – wir haben eine große Schmunzelecke für Sie vorbereitet und zeigen Ihnen den Nachbau eines Pestsarges. © Landeshauptstadt Hannover Auch das gehört zur Bestattungskultur. © Landeshauptstadt Hannover Interessant ist unsere Sammlung unterschiedlichster Särge © Landeshauptstadt Hannover Das Krematorium wurde 1923 erbaut. © Landeshauptstadt Hannover Unsere ältesten Exponate sind 1700 Jahre alte „Urnen“, gefunden 1924 auf dem Gelände des Stadtfriedhofs Ricklingen © Landeshauptstadt Hannover Unterschiedliche Urnen von 1903 bis heute befinden sich in dieser Vitrine © Landeshauptstadt Hannover Dieser amerikanische Sarg steht auf einem Grabverbaukasten, einer Entwicklung und Produktion der Stadt Hannover © Landeshauptstadt Hannover Einer von drei Verbrennungsöfen © Landeshauptstadt Hannover Zu den Besonderheiten des Friedhofsmuseums gehört, dass die Arbeit im Mittelpunkt der Ausstellung steht. © Landeshauptstadt Hannover