Anpassung ist alles Pflanzen und Tiere im Moor © Region Hannover Typische Vertreter der Moor Flora und Fauna Das Moor ist ein extremer Lebensraum, Pflanzen und Tiere haben spezielle (Über-)Lebensstrategien entwickelt um hier zu siedeln Rohrkolben © Thomas Langreder Seerose © Thomas Langreder Ufer eines Moorgewässers mit Torfmoos und Seerosen © Thomas Langreder Besenheide - eine typische Moorpflanze © C. Stahl, Region Hannover 2178 Pflanzen der Glockenheide wurden verpflanzt © Region Hannover Sonnentau mit Blüte © Region Hannover Torfmoose leben überwiegend in Mooren und Feuchtheiden. Durch die Zerstörung dieser Lebensräume sind auch die Moose stark gefährdet. © Kirsch, Region Hannover Birkenporling © Region Hannover Becherflechten © Hollenbach, Region Hannover Ruhe © Region Hannover, Kirsch Libelle © Region Hannover Während der Laichzeit im März und April nehmen die männlichen Moorfrösche eine blaue Farbe an. © Region Hannover Moorfrosch © Region Hannover, Stahl Moorfroschlaich © M. Hollenbach, Region Hannover Schwarze Heidelibelle © RH Für eine vergrößerte Darstellung der Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Rohrkolben © Thomas Langreder Seerose © Thomas Langreder Ufer eines Moorgewässers mit Torfmoos und Seerosen © Thomas Langreder Besenheide - eine typische Moorpflanze © C. Stahl, Region Hannover 2178 Pflanzen der Glockenheide wurden verpflanzt © Region Hannover Sonnentau mit Blüte © Region Hannover Torfmoose leben überwiegend in Mooren und Feuchtheiden. Durch die Zerstörung dieser Lebensräume sind auch die Moose stark gefährdet. © Kirsch, Region Hannover Birkenporling © Region Hannover Becherflechten © Hollenbach, Region Hannover Ruhe © Region Hannover, Kirsch Libelle © Region Hannover Während der Laichzeit im März und April nehmen die männlichen Moorfrösche eine blaue Farbe an. © Region Hannover Moorfrosch © Region Hannover, Stahl Moorfroschlaich © M. Hollenbach, Region Hannover Schwarze Heidelibelle © RH Für eine vergrößerte Darstellung der Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.