Der Sozialpsychiatrische Dienst für Erwachsene

Fachkräfte und Netzwerk

Um eine umfassende Versorgung und Begleitung von Menschen in seelischen Krisen und mit psychischen Erkrankungen sicherzustellen, bedarf es Kooperationen und Netzwerke mit anderen Institutionen. 

   

Für die Netzwerkarbeit vor Ort organisieren die Beratungsstellen sogenannte Sektorarbeitsgemeinschaften (SAG) mit relevanten Netzwerkpartner*innen. Diese Zusammenarbeit soll eine wohnortnahe Versorgung sicherstellen. Zudem finden themenbezoge Treffen mit einzelnen Kooperationspartner*innen (z.B. den jeweiligen Regionskommunen, psychiatrischen Kliniken, Gerichten, Polizei, etc.) statt.

Für die sektorenübergreifende Organisation der Arbeit im Sozialpsychiatrischen Verbund der Region Hannover (SpV) ist die Psychiatriekoordination verantwortlich. Die Arbeit im Verbund erfolgt in verschiedenen Gremien - die Mitarbeitenden des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) arbeiten in diesen aktiv mit.

Einmal monatlich findet die Vollversammlung des SpV, der Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie (AKG), statt. Aus dem AKG heraus haben sich themenbezogen Fachgruppen gebildet. Aktuell treffen sich 11 Fachgruppen in unterschiedlichen Abständen mehrmals jährlich.

Weitere Gremien in der Verantwortung der Psychiatriekoordination sind der Regionale Fachbeirat Psychiatrie und die Ombudsstelle.

Des Weiteren veröffentlicht der SpV jährlich eine kommunale Psychiatrieberichterstattung, den „Sozialpsychiatrischen Plan". Dort werden, neben statistischen Daten, regelmäßige Berichte aus den Gremien des SpV sowie ein Schwerpunktthema veröffentlicht.

Für eine koordinierte Zusammenarbeit

Sozialpsychiatrischer Verbund

Der Sozialpsychiatrische Verbund stellt die Zusammenarbeit der Hilfeanbieter sicher.

lesen

Arbeiten im Sozialpsychiatrischen Dienst der Region Hannover

Wir suchen Sie

Für unsere umfassende Arbeit mit Menschen in besonders herausfordernden Lebenslagen sind wir auf der Suche nach neuen, motivierten und kompetenten Mitarbe...

lesen

Weitere Hilfen und Informationen

Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG)

Verfahrensbeschreibung zum öffentlich-rechtlichen Unterbringungsverfahren

Dateityp: pdf Größe: 134,13 kB

Ablaufplan für eine Einweisung gemäß NPsychKG

Vorgehenshilfe für Unterbringungen und vorläufige Einweisungen von psychisch kranken Erwachsenen in der Region Hannover (Stand 2022) 

Dateityp: pdf Größe: 32,67 kB

Ärztliches Zeugnis gemäß §§ 16/17 NPsychKG

Psychiatrisches Zeugnis zur vorläufigen Unterbringung nach §§ 16, 17 NPsychKG für einen definierten Zeitraum 

Dateityp: pdf Größe: 1,05 MB

Sozialpsychiatrischer Dienst der Region hannover

Beratungsstellen für Erwachsene und deren Angehörige

Dateityp: pdf Größe: 536,54 kB

 

Mit der Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes für Kinder und Jugendliche befasst sich die Folge11 des Podcasts "Chancenreich"

Podcast

Chancenreich

Neue Folgen erscheinen immer am letzten Freitag eines Monats:

lesen