Masterplan Stadtbahn

Werkstatt#2

Was war das Ziel?

  • Über erste Maßnahmenideen und deren Ausgestaltung diskutieren.
  • Die Wichtigkeit von einzelnen Maßnahmen und Fragestellungen einschätzen.

Wie wurde gearbeitet?

Zu Werkstatt#2 wurde öffentlich eingeladen. Neben vielen Teilnehmenden aus der ersten Werkstatt, die auch wieder bei der zweiten Werkstatt dabei waren, nahmen noch weitere Personen teil. Insgesamt waren bei Werkstatt#2 33 Teilnehmende dabei.

Die Teilnehmenden priorisierten die zentralen Leitfragen für die Maßnahmenentwicklung. Zu den fünf am höchsten priorisierten Fragen wurden mögliche Maßnahmenideen zur Verbesserung der Stadtbahn diskutiert.

Was waren die Leitfragen und die Ergebnisse?

Folgende fünf Leitfragen wurden von den Teilnehmenden als am wichtigsten bewertet. Zu diesen Fragen wurde weitergearbeitet:

Leitfrage 1: 
Wie können wir neue Anreize für Nicht-/Seltennutzer schaffen?


Hinweise der Teilnehmenden:

  • Tarifliche Anreize
  • Events/ Veranstaltungen in der Stadtbahn
  • Ausreichend Kapazitäten schaffen, um Überfüllung entgegenzuwirken
  • Informationen zu aktuellen Auslastungen anbieten
  • Zugang zum System über bessere Verknüpfungen optimieren (z.B. B&R, Mobilitätsstationen)
  • Gezieltere und identitätsstiftende Werbung (damit sich die Menschen mit „ihrer Stadtbahn“ identifizieren)
  • Angebot nachts ausweiten
  • Netz optimieren: Durchgängige Linien ohne Umstieg, keine Y-Linien, Ringlinie

 

Leitfrage 2: 
Wie können wir die Erreichbarkeit von Haltestellen, insbesondere bei Erschließungslücken, verbessern?

Hinweise der Teilnehmenden:

  • Zubringerservice für Mobilitätseingeschränkte einrichten, der tariflich integriert ist
  • On-Demand-Service ausweiten
  • Sharing-Angebote tariflich und kommunikativ in Stadtbahn-Angebot integrieren (können aber nur in städtischen Bereichen Bedarfe erfüllen)
  • P+R sollte an wichtigen Endhaltestellen bestehen und kommuniziert (Netzplan, Beschilderung Stadtraum) werden
  • B+R: generell mehr gewünscht, sichere Abstell- und (kostenlose) Lademöglichkeiten für E-Bikes gewünscht
  • Zuwegung zu Haltestellen: Ampelschaltung verbessern, bessere Beschilderung von Haltestellen im Straßenraum, gute Ausleuchtung
  • Verbesserte Verknüpfung von Bus und Stadtbahn gewünscht, insb. kommunikativ (derzeit nicht wahrgenommen), bzgl. Takte, Auffindbarkeit der Umsteigeverbindung, Live-Information zu Umstiegszeit, Ansagen zu Umsteigemöglichkeiten
  • Netzausbau der Stadtbahn wird gefordert: mehr Querverbindungen, engere Planungsradien bei Neubaugebieten, Verlängerungen ins Umland

Nicht themenbezogen

  • Aussagen zu: DFI (Digitale Fahrgastinformation), bauliche Ausgestaltung der Haltestellen, Tarif, Taktverdichtung/Kapazitätserhöhung, Fahrzeugen

 

Leitfrage 3: 
Wie können wir entscheidende Informationen zur Strecke besser transportieren?

Hinweise der Teilnehmenden:

  • Informationen zum aktuellen Fahrtablauf sollten digital verfügbar sein
  • Echtzeitdaten mobil und in Haltestellen anzeigen
  • Fahrplanauskunft von Tür zu Tür (nicht Haltestelle zu Haltestelle)
  • Je Station/Steig sollten mehrere Anzeigen zum Namen und zur Orientierung vorhanden und gut sichtbar sein
  • Anschlussgarantie/-pflicht im Fahrplan kenntlich machen und auch einhalten; Abweichungen kommunizieren
  • 2-Sprachige Ansagen generell an den wichtigen Haltestellen und während Messen im gesamten Stadtgebiet

 

Leitfrage 4: 
Wie können wir die Orientierung an den Haltestellen verbessern?

Hinweise der Teilnehmenden:

  • Die Verbesserungsvorschläge betreffen visuelle (Schilder, Bodenmarkierungen, Displays in lesbarer Entfernung), auditive (Ansagen auf den Bahnsteigen und im Fahrzeug) und auch personalbewehrte Maßnahmen (Service-Counter) für eine verbesserte Orientierung sowohl an Knoten- als auch an Unterwegshaltestellen.
  • Die Teilnehmenden wünschen sich vor allem eine praxistaugliche Umsetzung: Einige Orientierungs-Elemente seien in der Realität gar nicht erkennbar, weil von anderen Elementen verdeckt oder zu weit entfernt. An oberirdischen Eingängen zur U-Bahn sei oft nicht erkennbar, auf welchen Bahnsteig man lande.
  • Der eine Haltestelle umgebende Verkehrsraum sollte ebenfalls bereits Orientierungshinweise zur Haltestelle hin aufweisen. Auch digitale Medien sollten schon über den Hinweg zur Haltestelle Informationen enthalten.
  • Es wird vorgeschlagen, Informationen zu Umstiegsknoten im Fahrzeug bereits eine oder zwei Haltestellen zuvor auszugeben, sodass Reisende entscheiden können, ob sie erst am mit Menschen überfüllten Knoten oder bereits an Haltestellen vorher umsteigen wollen.

 

Leitfrage 5: 
Wie können wir die Barrierefreiheit der gesamten Reisekette gewährleisten?

Hinweise der Teilnehmenden:

  • Zielgruppenspezifische Services (Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen) und Services für andere distinguierbare Zielgruppen (z.B. Frauen) der ÜSTRA sollten ausgebaut und stärker beworben werden. Ebenso sollte auch das Personal stärker für Stress- und Konfliktsituationen ausgebildet werden.
  • Informationen zum Weg sollten optimiert/vervollständigt werden: Von der Bereitstellung von Information via Internet (zentrale Website und App), über Orientierungshilfen zu und in Stationen (Beschilderung) bis zu Informationen während der Fahrt (Aushänge und Anzeigen wie auch Infopunkte mit Audio- und visueller Ausgabe).
  • Live-Informationen sollten optimiert werden. Während der Reise mit der Stadtbahn sollte es über mehrere Medien die Option geben, sich über die aktuelle Verkehrslage und Reisebedingungen zu informieren. Hierfür sollte eine App und zugehörige Website genutzt werden.
  • Die Digitalisierung kann die selbstständige Nutzung der Stadtbahn für Menschen mit (Mobilitäts-) Einschränkungen erleichtern; es sollten neben Smartphone-basierten Lösungen aber auch immer Smartphone-unabhängige Informationsangebote bereitgestellt werden.
  • Eine schnellere Behebung von Störungen sollte organisiert werden.
  • Kritische Infrastruktur für Menschen mit (Mobilitäts-) Einschränkungen sollte redundant bereitgestellt werden.

Weitere Leitfragen, die von den Teilnehmenden nicht zur Weiterbearbeitung ausgewählt wurden

  • Wie können wir Gestaltungselemente entwickeln, die den Aufenthaltskomfort und Witterungsschutz an den Haltestellen verbessern?
  • Wie können wir die Planungssicherheit der Nutzenden verbessern?
  • Wie können wir den Ticketkauf vereinfachen?
  • Wie können wir die Öffentlichkeitsarbeit zu bestehenden Qualitäten des ÖPNV abseits von Haltestellen und Fahrzeugen verbessern?
  • Wie können wir das Nutzungserlebnis für Familien mit Kindern verbessern?
  • Wie können wir Fahrzeuge für möglichst viele Nutzergruppen komfortabel gestalten?
  • Wie können wir einen Stadtraum/ einen Verkehrsraum gestalten, der zur Nutzung des ÖPNV einlädt?