Integrierter Verkehrsentwicklungsplan
Fortschreibung Masterplan Mobilität
Wie sollen sich Mobilität und Verkehr in den nächsten Jahren in Hannover entwickeln? Darum geht es aktuell bei der Fortschreibung des Masterplans Mobilität. Die Stadtverwaltung erarbeitet diesen strategischen Gesamtplan, der ein übergeordnetes Leitbild als Rahmen sowie darauf aufbauend themenbezogene Teilkonzepte sowie den Leitzielen zugeordnete Handlungsschwerpunkte für Hannover festlegt. Geplant ist, dass der Entwurf der Masterplanfortschreibung im Frühjahr 2025 den Ratsgremien der Landeshauptstadt vorgelegt wird.
Prüfen, anpassen, weiterentwickeln
Für die Fortschreibung geht der Blick zurück und nach vorn. So steht einerseits im Fokus, was in Hannover in der Entwicklung von Verkehr und Mobilität in den vergangenen Jahren erfolgreich war. Andererseits sind veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Themen einzubeziehen. Alles kommt auf den Prüfstand, um zukunftsfähige Anpassungen vorzunehmen und die damals gesteckten Ziele weiterzuentwickeln. Während im vorigen Masterplan die verkehrliche Infrastruktur eine große Rolle spielte, sollen bei der Fortschreibung besonders die Lebens- und Mobilitätsbedürfnisse der Menschen sowie der Klimaschutz einfließen.
13 Jahre und einige Veränderungen später
Vom bestehenden Masterplan Mobilität hat die Stadt Hannover bereits große Teile umgesetzt, einiges befindet sich weiterhin in der Realisierung. Das Handlungskonzept aus dem Jahr 2011 spiegelt die damalige Zeit wider. Entwicklungen der heutigen Zeit sollen nun in die Neuauflage einfließen, dazu gehören:
- Klimapolitische Wende: Hannover soll bis zum Jahr 2035 bilanziell klimaneutral sein, das hat der Stadtrat beschlossen. So sind auch im Verkehr und in der Mobilität CO2-Emissionen einzusparen und das Möglichste zu tun.
- Umstieg vom Auto: Staus umfahren oder mehr Bewegung - während der Corona-Pandemie haben viele Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag neu entdeckt, einige arbeiten öfter mobil von zu Hause. Dies sind Beispiele, wie sich das Verkehrsverhalten verändert hat.
- Lebensqualität: Vom Straßenraum zum Lebens- und Freiraum - der städtische Raum bietet besondere Potenziale, die Lebens- und Aufenthaltsqualitäten zu entwickeln. Sommerliche Überhitzung und Lärm sind ein wichtiges Thema für unser Wohlbefinden.
- Gesellschaftliche Entwicklung: Der demographische Wandel sowie veränderte Verhaltens- und Sozialstrukturen führen zu neuen Anforderungen und Erwartungen an die Verkehrssysteme und an öffentliche Räume.
Aufgabe des Masterplans Mobilität
Der Masterplan Mobilität schließt alle Verkehrsarten ein. Dabei setzt er den Rahmen für zukünftige Maßnahmen und Projekte im Verkehrs- und Mobilitätsbereich. Ziele sind:
- ein hochwertiges und nachhaltiges Mobilitätsangebot in der Stadt zu sichern,
- Mobilitätsteilhabe für alle zu ermöglichen und
- den Verkehr klima- und stadtverträglich zu gestalten.
Neue Wege mit Beteiligten
Die Stadt hat im Januar 2024 per Losverfahren Einwohner*innen eingeladen, ehrenamtlich in einem Mobilitätsrat am Masterplan mitzuwirken. Bereits im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche im September 2023 hatte die Stadt zudem mit Bürger*innen im ehemaligen Kaufhausgebäude aufhof zur Masterplan-Fortschreibung gesprochen und Meinungsbilder eingeholt. Die Anregungen und Meinungen der Öffentlichkeit zu den Themen Mobilität und Verkehr sind wichtige Impulsgeber für den Masterplanprozess.
In den nachfolgend aufgeführten Gremien sind relevante Institutionen, verschiedene Akteur*innen der Stadtgesellschaft sowie repräsentative Vertretungen der Einwohner*innen der Landeshauptstadt Hannover an der Fortschreibung des Masterplans beteiligt:
- Arbeitskreis Mobilität: prozessbegleitend zur Beteiligung zahlreicher Organisationen und Interessenverbände, der Ratsfraktionen und der Region Hannover, Verwaltung und Polizei. Aufgabe der Mitglieder war es, sich aktiv und durchaus kritisch bei den zu bearbeitenden fachlichen Themen einzubringen. Der kontinuierliche fachliche Austausch sollte in sechs nicht-öffentlich tagenden Sitzungen zu einer breit getragenen Grundlage beitragen.
- Mobilitätsrat (losbasierter Bürger*innenrat): Austausch mit Bürger*innen zur Weiterentwicklung der Mobilität in der Landeshauptstadt. Das Gremium ist eine neue Form der Beteiligung. Darin vertraten 40 Personen die Stadtgesellschaft mit unterschiedlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Stadtbezirksherkunft, Bildungsabschluss und mehr. Sie konnten ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag mit verschiedenen Verkehrsmitteln und ihre Bedürfnisse in den Mobilitätsrat einbringen. Der Mobilitätsrat hat aus dieser Perspektive Empfehlungen zur Entwicklung der Mobilität im Handlungsrahmen des Masterplans Mobilität beraten und formuliert, die in der letzten Sitzung des Gremiums dem Oberbürgermeister übergeben wurden. Die Verwaltung prüft die Empfehlungen fachlich, wie sie in den Masterplan Mobilität einfließen können.
- Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe: fachbereichsübergreifend über die gesamte Laufzeit der Masterplan-Fortschreibung zur Steuerung des Prozesses und als fachliche Impulsgebung.
Zeitplan und Arbeitsprozess
Die Fortschreibung des Masterplan Mobilität ist themenbezogen strukturiert:
- Entwickeln eines neuen strategischen Leitbildes für zukünftige Mobilität in der Landeshauptstadt Hannover auf Basis einer umfassenden Analyse.
- Erarbeiten von Teilkonzepten zu bestimmten Themen auf Basis der definierten Leitziele, etwa zu den einzelnen Verkehrsarten und Querschnittsthemen wie Teilhabe und lebenswerte Stadt.
- Die sektoralen Betrachtungen in einem intensiven Arbeits- und Beteiligungsprozess zu einem integrierten Gesamtkonzept mit ausgewählten Handlungsansätzen und -schwerpunkten weiterentwickeln, um die angestrebte Mobilitätswende in der Stadt erreichbar zu machen.
Die Stadt wird den Planungsprozess im Frühjahr 2025 abschließen, damit im Anschluss die politischen Gremien die Fortschreibung des Masterplans Mobilität diskutieren und beraten können. Verkehrsplanerisch begleitet das Büro SHP Ingenieure den Planungsprozess. Die professionelle Moderation der ausgewählten Beteiligungsveranstaltungen übernimmt das Büro TOLLERORT.
Vorgänger Masterplan Mobilität 2025
Die Landeshauptstadt Hannover veröffentlichte 2011 den Masterplan Mobilität 2025. Der integrierte Verkehrsentwicklungsplan war 2008 bis 2010 aufgestellt worden als "Masterplan Mobilität 2025". Dafür hatten in zwölf Mobilitätsforen Fachleute aus der Stadtverwaltung, aus der Ratspolitik und aus weiteren Institutionen einzelne Verkehrsarten sowie übergreifende Themen diskutiert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Der Masterplan gab ein integriertes Handlungskonzept mit Handlungsschwerpunkten vor. Durch Ratsbeschluss im Januar 2011 wurde der Masterplan als verbindliches Konzept für die Verkehrsentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Hannover bestätigt. Die Umsetzung erfolgte schrittweise.
Ein Handlungsschwerpunkt des Masterplans Mobilität 2025 war das Leitbild Radverkehr, in dem die Einzelbausteine der Radverkehrsförderung festgelegt wurden.