Projekt

Social2Mobility II

Soziale Teilhabe und Fahrradmobilität ermöglichen.

Das „Social2Mobility II: Soziale Teilhabe und Fahrradmobilität ermöglichen“ (Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2024) zielt darauf ab, das Fahrrad zu einem sicheren, zuverlässigen und ganzjährigen Alltagsbegleiter für Menschen mit geringem Einkommen werden zu lassen. Dazu werden gemeinsam mit Kommunen, Verbänden, Vereinen und betroffenen Personen Maßnahmen (weiter-)entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich untersucht.

Mobilität und soziale Teilhabe

Mobilität wird im Projekt als eine Grundlage verstanden, durch die Menschen an der Gesellschaft teilhaben können: sie beeinflusst, wo Menschen wohnen, arbeiten, einkaufen oder ihre Freizeit verbringen, welche weiterführenden Schulen ihre Kinder besuchen; sie ermöglicht es, Kontakte zu Freunden und der Familie zu pflegen und sich politisch einzubringen.

Zugleich sind die Möglichkeiten mobil zu sein ungleich verteilt und hängen davon ab, welche Verkehrsmittel und Informationen zur Verfügung stehen und ob sie genutzt werden können, wie hoch das Einkommen ist und welche Gewohnheiten und Einstellungen bestehen.

Ziel ist es daher konkrete Handlungsansätze zu entwickeln, um Personengruppen mit geringem finanziellen Mittel in Hinblick auf soziale Teilhabe und Fahrradmobilität zu unterstützen.

Ergebnisse aus dem Projekt Social2Mobility I

Social2Mobility II basiert aus Erkenntnissen aus dem vorhergehenden Projekt „Social2Mobility: Mehr soziale Teilhabe durch integrierte Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung“ (Laufzeit: 01.4.2019-31.03.2022) mit dem Ziel, die soziale Teilhabe von Bevölkerungsgruppen, die von Armut bedroht oder betroffen sind, durch eine Steigerung ihrer Mobilitätsoptionen zu stärken.

Zentrale Forschungsergebnisse aus der Stadt Ronnenberg waren, dass armutsbedrohte Personen weniger Fahrrad und ÖPNV nutzen sowie mehr Wege zu Fuß zurücklegen. Sie wohnen in einem weniger fahrradfreundlichen Wohnumfeld und sind eher nahräumlich unterwegs.

Insbesondere Familien halten einen Pkw, den sie ohne Einsparungen in Freizeit und Lebensmitteln oder durch Unterstützung von Familie oder Freunden nicht finanzieren können. Sie verfügen über weniger Fahrräder und Kinder aus armutsbedrohten Haushalten lernen erst später Radfahren. Ein großes Potential liegt daher in der Förderung der Fahrradmobilität.

Beteiligte

Die Maßnahmen werden in Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg umgesetzt und beforscht. Hier wird mit den Stadtverwaltungen, sozialen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden und Wohnungsgesellschaften kooperiert.

Die Region Hannover (Fachbereich Verkehr und Stabstelle Sozialplanung), die Universitäten Kassel (Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme) und Frankfurt am Main (Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung) sowie der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH aus Braunschweig bilden den Projektverbund.

Social2Mobility wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft bis Ende März 2024.

Weitergehende Informationen

Social2Mobility

Webseite des Projektes

lesen

Ansprechpersonen