Verlauf

Weiterentwicklung der Lister Meile

Die Lister Meile wird zwischen Lister Platz und Weißekreuzplatz aktuell zu einer durchgängigen Fußgängerzone entwickelt. Der Weißekreuzplatz wurde bereits im Rahmen der „Bahnhofsnahen Plätze“ umgestaltet und die dort verlaufende Lister Meile zur Fußgängerzone umgewidmet. Hier finden Sie, laufend ergänzt, Informationen zu diesem Prozess.

Der Ratsauftrag an die Stadtverwaltung, der jetzt im zweiten Abschnitt zwischen Große Pfahlstraße und Seumestraße umgesetzt wird: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/H-0319-2023


Befragung von Gewerbetreibenden

Wie wirkt sich die Umgestaltung des Straßenraums auf die lokale Wirtschaft, d.h. Einzelhandel und weitere Gewerbe, aus? Wie werden die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung von Gewerbetreibenden sowie Kundinnen und Kunden eingeschätzt? Diese Fragen erforscht das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Kooperation mit der Stadt Hannover aktuell am Beispiel der Lister Meile. Diese begleitenden Forschungsarbeiten sind eingebettet in das institutionell geförderte Projekt „Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte“ (VMo4Orte) des DLR. Weitere Informationen finden Sie auf der (externen) Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.


Das Zonierungskonzept für den Weißekreuzplatz

Für den Weißekreuzplatz und den Andreas-Hermes-Platz wurde in 2017/2018 ein umfangreicher Beteiligungsprozess unter Federführung des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Im Ergebnis wurden zahlreiche Handlungsansätze zur gestalterischen Weiterentwicklung und Belebung der Plätze, sowie Lösungsvorschläge zur Entschärfung der Nutzungskonflikte mit den beteiligten Akteur*innen entwickelt. Diese Bürger*innenbeteiligung war eine wesentliche Arbeitsgrundlage für das jetzt vorliegende Zonierungskonzept.

Weitere Informationen finden Sie im Sitzungsmanagement der Landeshauptstadt Hannover:


Verkehrskonzept zur Vermeidung von Schleichverkehren in der Oststadt

In der Oststadt wird nicht nur die Lister Meile in ihrer Funktion verändert, auch die Einführung von Velorouten sowie die Überarbeitung der Fahrradstraßen laufen parallel. Hier finden Sie die Drucksache mit den geplanten Maßnahmen zur Vermeidung von Schleichverkehren in diesem Bereich der Oststadt.


Veloroute 2 nach Langenhagen

Für Radfahrende wird die Nutzung der Lister Meile im Bereich zwischen Große Pfahlstraße und Seumestraße künftig auf die Zeit zwischen 19Uhr und 10Uhr eingeschränkt. Eine attraktive Führung parallel zur Lister Meile wird mit der Veloroute 2 hergestellt. Die Arbeiten dafür beginnen ab 2024. Hier finden Sie die entsprechende Drucksache mit Planungsunterlagen.