Städtepartnerschaft

Leipzig

Sprache auswählen
Hannovers Partnerstadt in Sachsen

Neues Rathaus Leipzig 2011

Mit über 625.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsens. Am Schnittpunkt der großen West-Ost und Nord-Süd-Handelsstraßen war die Stadt in ihrer 1000-jährigen Geschichte ein Ort blühenden Handels und Handwerks. Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution von 1989 ist ein kulturelles Zentrum der Region, geprägt von einer jahrhundertelangen Musikgeschichte und einem vielfältigen Literatur-, Kunst- und Kreativkosmos. Bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt. Das im Jahr 2004 neu erbaute Museum der bildenden Künste präsentiert in seiner Dauerausstellung u. a. viele Werke der Neuen Leipziger Schule. Daneben trägt auch die Studenten- und Alternativkultur zum kulturellen Reichtum der Stadt bei. Als älteste Messestadt mit einer sehr guten Logistikstruktur und Verkehrsanbindung, sowie als Wissenschaftsstandort mit sieben Universitäten und zahlreichen Forschungsinstituten ist Leipzig eine der wichtigsten Metropolen der neuen Bundesländer.

Wie es begann: Die Partnerschaft zwischen Hannover und Leipzig

Im November 1987 hat die Landeshauptstadt Hannover mit der bedeutendsten Messestadt der damaligen DDR eine Städtepartnerschaft geschlossen, die nach dem Fall der Mauer zur Basis lebhafter Bürgerkontakte wurde. Im Bereich Kunst, Kultur und mittels Bürgerbegegnungen entwickelten sich dauerhaft enge Beziehungen. Im Juni 1990 wurde der ehemalige Oberstadtdirektor von Hannover, Dr. Lehmann-Grube, zu Leipzigs Oberbürgermeister gewählt. Hannover unterstützte in dieser Zeit die Stadt Leipzig in materieller Form, z. B. mit Fahrzeugen für die Stadtreinigung sowie durch Amtshilfe bei der Verwaltungsumstrukturierung und Fortbildung von Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Wie die Oberbürgermeister von Leipzig und Frankfurt am Main ist auch der Oberbürgermeister von Hannover Mitglied der Initiative „Mayors for Peace“, die sich weltweit für die Abrüstung atomarer Waffen einsetzt.

Kontakt

Homepage der Stadt Leipzig

http://www.leipzig.de

lesen

 

 

Aktuelle Projekte mit Leipzig

Lesung und Konzertperformance

„Leuchten über der Stadt“ bei den Klangbrücken 2024

Ensemble Megaphon und werkbühne leipzig präsentieren die DDR-Autorin Brigitte Reimann und ihr Werk in einer dreiteiligen Matinée aus Lesung, Konzertperfor...

lesen

 

Projekte mit Leipzig 2020 – 2024

05. Mai 2024 Kooperationsprojekt des Ensemble Megaphon aus Hannover und der werkbühne leipzig: „Leuchten über der Stadt“ beim Klangbrückenfestival Hannover (mehr)

21. April 2024 Kino im Künstlerhaus Hannover: Carte blanche für die Cinémathèque Leipzig

08. Juli 2023 „Gefühle Grillen – queer music festival Hannover“: Tagesfestival mit Trashboo aus Leipzig, Projekt des Open Space Hannover e. V.

17. Juni 2023 Knabenchor Hannover zu Gast beim Leipziger Bachfest: Konzert im Rahmen des Knabenchorgipfels in der Peterskirche in Leipzig.

24. – 25. Mai 2023 Teilnahme des Leipziger Amtes für Wirtschaftsförderung an der erstmals in Hannover ausgerichteten Fachmesse für Immobilien „Real Estate Arena 2023“.

21. – 27. Mai 2023 „International Youth Conference for Peace in the Future 2023” Jugendkonferenz in Hannover mit Beteiligung des Leipziger Jugendparlamentes.

13. – 14. April 2023 Zusammenarbeit der Jugendparlamente, erstes Treffen in Hannover. Das Leipziger Jugendparlament unterstützt Hannover auf dem Weg zu einem Jugendparlament.

30. März 2023 „Leipzig an der Leine – Städtepartnerschaftslesung“ in der Oststadtbibliothek Hannover mit Leipziger Autor*innen Carl-Christian Elze, Kathrin Wildenberger und Ralph Grüneberger , moderiert von Sabine Göttel.

23. März 2023 Städtepartnerschaftslesung im Literaturhaus Leipzig. Lesung neuer Texte mit den hannoverschen Poet*innen Sabine Göttel, Caroline Hartge und Stefan Heuer.

26. – 29. Mai 2022 Teilnahme des KiKoBa, Kinder- und Jugendchor aus Hannover, am Deutschen Chorfest in Leipzig

03. – 05. November 2021 Teilnahme der Stadt Hannover an der EUROCITIES Jahreskonferenz in Leipzig

02. Oktober 2021 Gastspiel Thomanerchor, Konzert in der Marktkirche Hannover. Verschobene Einladung des Knabenchores Hannover zu dessen 70. Geburtstag 2020

ab September 2021 Zusammenarbeit des Vocalconsort Leipzig mit dem Asambura Ensemble Hannover und dem Kinderchor von Imke Weitz aus Bremervörde.  Aufführung der MISSA MELASUREJ, eines interreligiösen Werks mit Auszügen aus der Missa Papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina mit Anleihen aus der jüdischen und islamischen Musikkultur

03. – 19. September 2021 „drüben“: Gruppenausstellung Leipziger Künstler (Benjamin Badock, FAMED, Henriette Grahnert, Franz Jyrch, Robert Seidel), kuratiert von Franz Jyrch im „ad/ad - Project Space“ Hannover

ab Juli 2021 Künstler- und Residenz-Austauschprogramm zwischen den Projekträumen TANKE in Hannover und krudebude in Leipzig.

21. Juni 2021 Auftritt der Band 2erSitz aus Leipzig zur Fête de la Musique mit Neo-Hippie Pop auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus Hannover

21. Juni 2020 Teilnahme der deutsch-französischen Band Passepartout aus Hannover an der Fête de la Musique in Leipzig, Übertragung per Livestream aus dem Werk 2

30. April – 03. Mai 2020 Absage des Deutschen Chorfestes in Leipzig, auch die geplante Teilnahme des „Jungen Chores Hannover“ und des „KiKoBa“ muss abgesagt werden

ab März 2020 Absage oder Verschiebung diverser Städtepartnerschaftsprojekte wegen der Corona-Pandemie. Die Stadtverwaltungen Leipzig und Hannover stehen in regelmäßigem Austausch

01. März 2020 Konzert des Leipziger Vokalensembles Sjaella in der Apostelkirche in Hannover