Gleichzeitig möchte die LHH Familien mit ihren Kindern und Jugendlichen ein attraktives Umfeld zum Leben, Lernen, Wohnen und Arbeiten bieten, in dem sie ökonomisch gesichert und gesund leben können. Die Quartiere und deren nachbarschaftlichen Unterstützungsnetzwerke rücken zunehmend in den Fokus, um bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes und aktives Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen.
Eine integrierte und inklusive sowie nachfragegerechte Bildungsinfrastruktur zu bieten, die die individuelle Bildungsbiografie in den Mittelpunkt stellt, ist ein weiterer Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der LHH.
Inklusion bedeutet eine flexible und offene Stadt, die für alle Menschen diskriminierungsfreien Zugang zu allen Einrichtungen und Dienstleistungen ermöglicht und nicht mehr in Menschen mit und ohne Behinderung unterscheidet.
Sport bewegt die Menschen in Hannover – vom informellen Sport über Breitensport, Sportgroßveranstaltungen bis hin zum Leistungssport. Auch hier soll allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe durch das Medium Sport ermöglicht werden.
Die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Verwirklichung gleichberechtigter Teilhabe aller Hannoveraner*innen an den verschiedenen Lebensbereichen, und zwar unabhängig davon, wo sie oder ihre Vorfahren geboren wurden, ist erklärtes Ziel der Migrations- und Teilhabepolitik der LHH.
Die große Relevanz der Dimension Soziales für die nachhaltige Entwicklung der LHH wird in sechs Leitzielen und 36 Indikatoren aufgezeigt.