Klimaangepasstes Bauen in Hannover
Pilotprojekt KlimaWohL
Das KlimaWohL-Projekt – „Klimaangepasstes, nachhaltiges Wohnen und Leben im Quartier“ ist ein innovatives Beispiel, wie Klimaanpassung bei der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers systematisch von Beginn an berücksichtigt werden kann. Auf Basis der damit gewonnenen Erkenntnisse wurden ein „Hannover-Modell" und ein Leitfaden erarbeitet, die Vorbild- und Modellcharakter für andere Projekte in der Landeshauptstadt Hannover sowie auch bundesweit in anderen Kommunen haben. Dabei ging es vor allem um die Entwicklung und den Ausbau von Kooperationen zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen, die von der Planungs- über die Bau- bis in die Nutzungsphase hinein relevant sind.
Wohnquartier "Herzkamp"
Ausgewähltes Pilotprojekt war das Wohnquartier „Herzkamp". Das Projektgebiet liegt im hannoverschen Stadtteil Bothfeld, einem klimasensiblen Randgebiet der Stadt, durch das eine Kaltluftschneise verläuft. Auf rund 9200 Quadratmetern entstehen hier bis 2021 rund 300 Wohneinheiten für sozial gemischte Bevölkerungsgruppen (Eigentums- und Mietwohnungen, Reihenhäuser, geförderter Wohnraum) sowie eine vierzügige Kindertagesstätte, ein Bolzplatz und ein Quartiersplatz, die das neue Quartier an den Stadtteil Bothfeld anbinden. Aufgrund dieser vielfältigen Struktur bot es gute Voraussetzungen, um Akteure aus verschiedenen Bereichen zu beteiligen und zusammenzuführen. Herausgearbeitet wurden 20 KlimaWohL-Punkte, die das künftige Quartier auszeichnen: Sie reichen von der Freihaltung der Kaltluftleitbahnen, einem Regenwasserkonzept mit Notwasserwegen und Notüberlaufflächen im Starkregenfall, klimaangepasster Bauweise, Dachbegrünung z.T. in Kombination mit Photovoltaik, einem Unterflursystem für Müll, einem Quartiersplatz mit Schattenplätzen und sprühenden Wasserspiel zur Kühlung über Igellaufwege durch Hausgärten, KfW-40-Häuser, ein Nahwärmenetz mit BHKW und Solarthermie bis hin zur Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Förderschwerpunkts „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokaler und regionaler Kooperation“ im Zeitraum vom März 2016 bis Mai 2019 gefördert. Kooperationspartner des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, Bereich Umweltschutz war die Gundlach Firmengruppe. Die wissenschaftliche Begleitung hatte die sustainify GmbH - Institut für nachhaltige Forschung, Bildung, Innovation übernommen.
Weitere Informationen zum Projekt und dem aktuellen Stand sind unter www.klimawohl.net zu finden.
KlimaWohL
Internetseite der ProjektpartnerInnen mit detaillierten Informationen zum Pilotprojekt "Herzkamp"
lesen
Pilotprojekt Herzkamp
Die 20-KlimaWohL-Punkte, die das Projekt Herzkamp auszeichnen
Nachfolgend sind die Logos der weiteren Projektpartner aufgeführt: