Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Kultur

v.L. stehend: Anne Gemeinhardt (Museen f. Kulturgeschichte); Inga Samii (Leitung Fachbereich Kultur), Dr. Reinhard Spieler (Sprengel Museum), Sandra Niehoff (Sprengel Museum), Dr. Jens Binner (Zeitzentrum Zivilcourage), Verena Tschira (Musikschule) - v.L. sitzend: Silke van Laak (Stadtteilkultur), Sonja Lenhard-Rinne (Zentrale Angelegenheiten ), Friederike Ankele (Kulturbüro), Dr. Carsten Stühring (Stadtarchiv)
Was Hannover auszeichnet, ist eine lebendige freie Szene, eine vielfältige Museumslandschaft sowie rund 180 Kunstwerke im öffentlichen Raum – ein Alleinstellungsmerkmal, das die Stadt prägt. Seit 2014 trägt Hannover zudem den Titel UNESCO City of Music.
Zum Fachbereich Kultur gehören folgende eigene Einrichtungen:
Stabsstelle Kunst im öffentlichen Raum
Die Stabsstelle Kunst im öffentlichen Raum ist für die Planung, Umsetzung und Betreuung von Kunstprojekten im Stadtraum zuständig. Sie fördert die Integration von Kunst in die städtische Architektur und das öffentliche Leben, berät politische Entscheidungsträger und arbeitet mit Künstler*innen, Fachleuten und der Öffentlichkeit zusammen, um Kunst im öffentlichen Raum zu sichern und weiterzuentwickeln.
Das Sprengel Museum Hannover ist ein Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne.
Museum August Kestner
Das älteste Museum der Landeshauptstadt besteht bereits seit 1889 und zeigt 6.000 Jahre angewandte Kunst in vier Sammlungsbereichen: Antike und ägyptische Kulturen, angewandte Kunst mit einer Designsammlung sowie eine der größten Sammlungen von Münzen und Medaillen in Norddeutschland.
Historisches Museum Hannover
Das am 26. April 1903 als Vaterländisches Museum in der Cumberlandschen Galerie eröffnete Historische Museum Hannover ist eines der größten historischen Museen in Deutschland. Das Museum sammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und den früheren welfischen Gebieten des heutigen Landes Niedersachsen.
Museum Schloss Herrenhausen
Das Museum wurde im Mai 2013 eröffnet und präsentiert nach einer Neugestaltung im Jahr 2025 Prunkwagen des Welfenhauses und barocke Schätze aus der Sammlung des Historischen Museums Hannover.
Sammlungszentrum Hannover
Das Sammlungszentrum Hannover ist eine zentrale Einrichtung an der Vahrenwalder Straße, die 2023 fertiggestellt wurde. Es vereint das Stadtarchiv sowie die Sammlungen der städtischen Museen unter einem Dach. In dem über 20.000 Quadratmeter großen Gebäude werden zahlreiche Objekte und Dokumente aufbewahrt. Es dient als zentrales Depot für Kunst und Kulturgut der Stadt.
Kulturbüro Hannover
Das Kulturbüro fördert unterschiedliche Akteurinnen der freien Szene aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Theater, Tanz, Literatur, Film sowie junge und internationale Kultur. Zum Kulturbüro gehören das Künstlerhaus mit dem Kommunalen Kino (KOKI) sowie die Städtische Galerie KUBUS, die sich als Plattform für die Künstlerinnen Hannovers versteht.
Stadtarchiv Hannover
Das Stadtarchiv Hannover ist das größte Kommunalarchiv Niedersachsens. Es bewahrt Schriftgut ab 1241 aus der Tätigkeit von Bürgermeister, Rat und Verwaltung auf. Daneben überliefert das Stadtarchiv private Dokumente, etwa von Unternehmen, Vereinen oder hannoverschen Persönlichkeiten, zunehmend auch von Menschen mit Migrationsgeschichte. Die historischen Unterlagen können im Lesesaal, teilweise online eingesehen werden. Außerdem beteiligt sich das Stadtarchiv durch Veranstaltungen und Publikationen an der historischen Bildungsarbeit.
Stadtteilkultur
Stadtteilkultureinrichtungen haben in Hannover eine lange Tradition. Die erste Einrichtung, das Freizeitheim Linden, wurde 1961 eröffnet. Heute gibt es 24 Stadtteilkultureinrichtungen in städtischer oder freier Trägerschaft. Sie bieten – in unterschiedlicher Größe und Ausrichtung – Veranstaltungen, Kurse und Projekte in den jeweiligen Stadtbezirken für alle Altersgruppen niederschwellig und dezentral an.
Städtische Musikschule
Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine umfassende musikalische Ausbildung und vielfältige Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung bietet.
ZeitZentrum Zivilcourage - Städtische Erinnerungskultur
Das ZeitZentrum Zivilcourage vermittelt Inhalte im Rahmen historisch-politischer Bildungsarbeit und organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen zu verschiedenen Themen der Erinnerungskultur.
Brunnen, Denkmäler, Stadttafeln, Mahnmale und Stolpersteine
Darüber hinaus ist der Fachbereich Kultur für die Unterhaltung und Pflege zahlreicher Objekte im Stadtgebiet zuständig, z. B. Brunnen, Denkmäler, Stadttafeln, Mahnmale und Stolpersteine.
Links zu den weiteren Kulturhäusern und -einrichtungen
Organigramm des Fachbereichs 41 (Kultur)
Organigramm des Fachbereichs 41 (Kultur)
Das aktuelle Organigramm des Fachbereichs 41 (Kultur) der Landeshauptstadt Hannover.
Dateityp: pdf Größe: 249,68 kB