Kunstprojekt „Knäuel Kulturdreieck“

Johannes Grenzfurthner: Die Transversale

Der Künstler, Filmemacher, Schriftsteller, Schauspieler, Kurator und Performer Johannes Grenzfurthner lädt alle Interessierten dazu ein, im Rahmen des Knäuel Kulturdreieck, an unterschiedlichsten Orten in Hannovers Innenstadt in eine geheimnisvolle, faszinierende Welt aus Begegnungen, Erzählungen und Rätseln einzutauchen – in einer Mischung aus stadtweitem Live-Action-Rollenspiel (LARP) und Schnitzeljagd.

Johannes Grenzfurthner: Die Transversale

TERMINE

  • 9. Juni (Sonntag)
    Prolog im Kulturdreieck
    Hintergrund und Aufgabenstellung
    Treffpunkt: Künstlerhaus, Sophienstraße 2, 30159 Hannover
  • 15 bis 19 Uhr
    Dem Geheimnis auf der Spur
    Stationen in der Innenstadt
    (Details im Prolog)
  • 19 bis 20 Uhr
    Epilog
    an geheimem Ort

Der Eintritt ist frei!

„Die Transversale“ von und mit Johannes Grenzfurthner sowie Jasmin Hagendorfer und Harald Homolka-List aus Wien und Sophie Casna, Jan Fischer, Heiko Idensen, Lea Reich und Jonas Vietzke aus Hannover.

Der Künstler, Filmemacher, Schriftsteller, Schauspieler, Kurator und Performer Johannes Grenzfurthner aus Wien ist Gründer und künstlerischer Leiter von monochrom, einer internationalen Kunst- und Theoriegruppe. Mit seinem künstlerischen roten Faden Die Transversale im Rahmen des Knäuel Kulturdreieck lädt er die Teilnehmer*innen ein, an unterschiedlichsten Orten in Hannovers Innenstadt in eine geheimnisvolle, faszinierende Welt aus Begegnungen, Erzählungen und Rätseln einzutauchen – in einer Mischung aus stadtweitem Live-Action-Rollenspiel (LARP) und Schnitzeljagd.

In seiner Geschichte geht es um eine Zukunftsvision: In einer fiktiven, postapokalyptischen Zukunft – die letzten Supermächte China und Google sind sich fatal in die Haare geraten – ist ganz Mitteleuropa in Schutt und Asche gelegt.

Aber Hannover hat sich einen neuen Status geholt: das Kulturdreieck zwischen Schauspiel, Künstlerhaus und Staatsoper, von dem eigentlich keiner mehr so recht weiß, was es war, ist zu einem geheimnisvollen „Kraftort“ geworden, einem neuen Stonehenge. Zeitreisende aus dieser Zukunft kehren, ausgestattet mit einem Haufen Heilsteinen, durch die Transversale in die Gegenwart zurück, um dessen Geheimnis mit viel Humor zu entschlüsseln. Damit wird die Zeitreise zum Vehikel der Auseinandersetzung mit dem neuen Kultur- und Kreativareal.

Das Ereignis ist erlebbar für aktive Teilnehmer*innen wie auch für außenstehendes Publikum – eine Mischung aus Spiel und Theater im öffentlichen Raum. Während die Teilnehmer*innen in die fiktive Handlung eintauchen, werden sie dazu ermutigt, die realen Orte des Kulturdreiecks zu entdecken. Das Kulturdreieck wird zum lebendigen Begegnungsraum.

Johannes Grenzfurthner prägte den Begriff „Context Hacking“, der den Transfer der Ziele und Methoden von Hackern auf das Netzwerk sozialer Beziehungen meint, in dem künstlerische Produktion stattfindet. Grenzfurthner ist international erfolgreich mit Vorträgen, Workshops, Kinofilmen und künstlerischen Eingriffen in alltägliche Strukturen. Mit "Die Transversale" wird er in Hannover einen Aktionstag umsetzen, der eine parallele Erzählung über die Stadt legt und so Sichtbarkeiten herstellt.

Die Geschichte dahinter bedient sich aus Motiven der populären Kultur, aus Fantasy und Science-Fiction, Literatur, Film und Games Culture – entsprechend ermöglicht das Projekt auch Zugänge für ein junges Publikum.

Das Projekt Knäuel Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EU EFRE-Mittel) gefördert. Es ist ein Projekt der Landeshauptstadt Hannover, Stabsstelle Kulturmanagement.

Logo: Resiliente Innenstädte

 

Termine

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Ort

Künstlerhaus der Stadt Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt