Chancen, Herausforderungen & Perspektiven des digitalen Lernens
Bildungskonferenz 2021
Die Bildungskonferenz 2021 der Landeshauptstadt Hannover thematisiert die Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens.
„Schöne neue Welt?! Chancen, Herausforderungen und Perspektiven des digitalen Lernens“ am
Dienstag, 7. September 2021, 9:00 Uhr (Einlass) / 10:00 Uhr (Beginn) bis 17:00 Uhr im
Hannover Congress Centrum (HCC) – Eilenriedehalle, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bildungskonferenz 2021 der Landeshauptstadt Hannover thematisiert die Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Was bedeutet die fortschreitende Digitalisierung im Bereich Bildung für das Lernen und für die (bauliche) Gestaltung von Schulen? Wie müssen sich Schule, Unterricht und Ausbildung entwickeln, um Kinder und Jugendliche optimal für die Zukunft vorzubereiten? Wie können wir im digitalen Zeitalter die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung sicherstellen?
Diese und weitere Fragen werden in unseren beiden Hauptvorträgen reflektiert: Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin spricht in seinem Vortrag zum Thema „Humane Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“ und Prof. Dr. Bardo Herzig berichtet uns von seinen Forschungsergebnissen über „Lernen mit digitalen Medien – Unterricht zwischen Innovation und Evidenz“. In den darauffolgenden Workshops haben Sie die Möglichkeit, die vielen unterschiedlichen Aspekte, Erfahrungen und Impulse im Hinblick auf Digitalisierung in Schule zu diskutieren.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Mit freundlichen Grüßen
Rita Maria Rzyski, Stadträtin
(Dezernat für Bildung, Jugend und Familie)
Ablauf
(Moderation: Prof. Dr. Gabriele Jaskulla, Fachhochschule des Mittelstands in Hannover (FHM))
Ab 9 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden Bitte ausreichend Zeit einplanen, da die Umsetzung der aktuellen Corona-Bestimmungen Zeit in Anspruch nehmen könnte. |
10 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover |
10:15 Uhr | Vortrag: Humane Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., Professor Emeritus für Philosophie und politische Theorie |
11 Uhr | Vortrag: Lernen mit digitalen Medien - Unterricht zwischen Innovation und Evidenz (anschließend Nachfrage- und Diskussionsrunde Prof. Dr. Bardo Herzig, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
12:15 Uhr | Mittagspause: Lunchbuffet |
im Anschluss | Workshops 1. Durchgang (eine genaue Beschreibung der Workshops finden Sie unten) |
14:45 Uhr | Pause: Kaffe und Kuchen |
15 Uhr | Workshops 2. Durchgang |
16:15 Uhr | Künstlerische Reflexion der Tagung und Diskussionen in den Workshops Improkokken (Improvisations-Theater) |
16:45 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover |
ca. 17 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Hier können Sie sich zur Bildungskonferenz 2021 anmelden.
Livestreaming
Die Bildungskonferenz kann als Livestream auf dem Youtube-Channel der Landeshauptstadt Hannover angesehen werden.
Weitere Informationen zu den Vorträgen
Humane Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Die Arbeitswelt verändert sich durch Digitalisierung. Doch was bedeutet das für die Arbeit und Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften? In Deutschland beklagen viele, dass noch zu viele Schüler*innen „digital abgehängt” seien. Was könnte digitale Bildung sein, auf welche Ziele ist diese auszurichten? Der Digitale Humanismus fordert, die neuen Technologien zum Wohl der Menschen einzusetzen, keine Roboter als Menschenersatz einzusetzen, sondern die menschlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Lernen mit digitalen Medien – Unterricht zwischen Innovation und Evidenz
Der Einsatz digitaler Medien wird häufig mit innovativen Lehr- und Lernszenarien verbunden, nicht zuletzt aber auch unter der Perspektive beurteilt, wie (lern-)wirksam ein solcher Einsatz ist. Im Vortrag werden Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse vermittelt, aber auch die mit einer evidenzbasierten Sichtweise verbundenen Herausforderungen für innovativen Unterricht diskutiert.
Weitere Informationen zu den Workshops
Lehren und Lernen für digitale Welt
Lehrer*innen stehen in der Pflicht, die Kinder und Jugendlichen so gut wie möglich auf eine agile, sich schnell verändernde Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Im Workshop werden verschiedene Ansätze, Konzepte und Perspektiven aufgezeigt, wie das Lehren und Lernen für eine digitale Welt gelingen kann.
Prof. Dr. Sönke Knutzen, Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften an der TU Hamburg
Diklusion - Bildungsgerechtigkeit durch einen digital-inklusiven Unterricht
Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben gemeinsam gedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Es werden die Ebenen eines digital-inklusiven Unterrichts anhand diverser Praxisbeispiele aufgezeigt. Zudem wird aufgeklärt, warum Diklusion uns auf dem Weg zu dem höheren Ziel von Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler*innen ein guter Begleiter ist.
Dr. Lea Schulz, Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Algorithmen – fächerübergreifend und alltagsrelevant
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung sind auch Schüler*innen in ihrer Lebenswelt permanent den Entscheidungen von Algorithmen ausgesetzt. In dem Workshop wird erarbeitet, was sich hinter dem Begriff Algorithmus verbirgt und wie sich algorithmische Strukturen fächerübergreifend im Unterricht entdecken lassen.
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme, Universität Hildesheim, Vorstandssprecherin Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) und Mira Wittenberg, Universität Hildesheim (CeLeB)
Lernen im 21. Jahrhundert - "Lerninseln" als Orte des lebenslangen Lernens
In dem Workshop wird das sogenannte „Lerninsel“-Konzept vorgestellt. Es wurde Anfang 2021 in Karlsruhe entwickelt, um das Lernen an unterschiedlichen Orten systematisch zu ermöglichen. Dabei werden (außerschulische) Lernorte im Quartier gesucht und in einer digitalen Karte, sowie in einer App, sichtbar gemacht. Ziel des Projekts ist es, die Öffnung von Schulen, im Sinne einer Kultur der Digitalität, zu forcieren und gleichzeitig den Bürger*innen lebenslanges Lernen an unterschiedlichen Orten zu ermöglichen.
Herr Micha Pallesche, Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe
Tool zur digitalen Zusammenarbeit
In diesem Workshop wird in den Umgang mit Miro eingeführt werden, einem Tool für die digitale Zusammenarbeit, das (nach Registrierung) für den Bildungsbereich frei ist. Es eignet sich zum Brainstorming, zum Zusammentragen von Ergebnissen und zur Erleichterung der Zusammenarbeit im Online-Unterricht. Der Workshop ist praxisbezogen und erfordert keine Vorkenntnisse. Ein Laptop ist zur Mitarbeit erforderlich.
Prof. Dr. Rainer Müller, TU Braunschweig, Leiter Research Institute of Teacher Education
Zukunftskompetenzen: Was morgen schon heute braucht
„NachwuchsKraft“, ist eine vom Verein Digitales Hannover e.V. initiierte Bildungsoffensive, die praxisnah erarbeitet, wie Schulen bestmöglich bei der Vermittlung der Zukunftskompetenzen unterstützt werden können. Im Workshop werden Ergebnisse der ersten Pilotversuche mit Schüler*innen und Lehrenden vorgestellt. Zudem wird über Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Anbietenden, Lehrenden und Anwender*innen gesprochen.
Kai Schirmeyer, Digitales Hannover, NachwuchsKraft – Hannovers Bildungsoffensive
Zocken bis zum Job - Wie können Computerspiele die Berufsorientierung revolutionieren?
Am Beispiel des im Verlauf von zwei Jahren entwickelten Computerspiels „Mars Mission“ werden Einblicke gegeben, wie die Schwierigkeiten der Jugendlichen beim Übergang Schule/Beruf in neue Lernsoftware aufgegriffen wurden und für die Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden kann. Die Software kann während des Workshops ausprobiert werden.
Claudia Ghouri, Geschäftsführerin „Einfach Genial“
Chancen der Digitalisierung in der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule und in der Arbeit der gewählten Elternvertretungen
In diesem Workshop wird diskutiert, welche Veränderungen, Chancen, aber auch welche Herausforderungen die digitalen Austauschmöglichkeiten im Verhältnis von Eltern und Schule mit sich gebracht haben. Insbesondere wird thematisiert wie der Distanzunterricht der Kinder und das eigene Arbeiten im Homeoffice die Sichtweise von Eltern auf Schule verändert haben und welche Rollen digitale Anwendungen wie „WhatsApp, „Zoom“ und „IServ“ bei der Weiterentwicklung von Schule und Lernen spielen können.
Dr. Michael Jürgens, René Weiske, Vertretung des Stadtelternrates der Stadt Hannover
Jugend und Digitalisierung
Was ist den Schüler*innen in dem Kontext digitales Lernen wichtig? Was läuft aus ihrer Sicht gut, was soll sich verbessern? In diesem Workshop präsentieren Schüler*innen ihre Ideen und Wünsche, die sie sich während eines vorausgegangenen Projekttages überlegten und beraten dann mit Ihnen gemeinsam über die Umsetzbarkeit dieser Ideen.
Vertretung des Stadtschülerrates der Stadt Hannover und Politik zum Anfassen e.V.
Kinderblog Hannover – Partizipation trifft Medienkompetenz
In diesem Workshop wird der Grundstein für den Aufbau eines Kinderblogs durch Grundschul- und Kitakinder gelegt. Angeleitet durch Fachpersonal bekommen sie die Möglichkeit ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse über den Blog darzustellen und auszutauschen. Der Blog ist ein weiterer wesentlicher Baustein im Kontext des Grundschulnetzwerks „Demokratie von Anfang an“. Aufgrund der besonderen Konstellation können nur Kinder und Lehrkräfte von ausgewählten Schulen an dem Workshop teilnehmen.
Tanja Geserick, Jens Zussy, Planen mit Phantasie, Rosengarten und Michael Schwarz, Fachbereich Schule, LHH
Cybermobbing, Datenklau, Fake News, Hass im Netz – nicht mit uns!
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die peer-to-peer Arbeit der JUUUPORT-Scouts, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich der Online-Beratung liegen wird. Anhand von Fallbeispielen, die im Workshop gemeinsam bearbeitet werden, lernen die Teilnehmer*innen die Beratungsarbeit der Scouts näher kennen. Außerdem können sie sich dazu informieren, wie sich die JUUUPORT-Scouts auch über die Beratung hinaus für ein respektvolles Miteinander im Netz stark machen.
Marit Klebb und Carolin Bollmeyer, Juuuport e.V.
Sabine Mosler, Vorsitzende des Vereins Juuuport / Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Anmeldung: Hier können Sie sich zur Bildungskonferenz 2021 anmelden.
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der BBBank statt.