Wir reden mit!

Kinderrechte in Hannover

Gemeinsam stark für die Kinderrechte im Stadtgebiet.

Wir reden mit!

Die Landeshauptstadt Hannover hat sich darauf verständigt, die seit 1989 geltenden Kinderrechte bekannter zu machen und diese verstärkt umzusetzen. In diesem Jahr möchten wir nun mit möglichst vielen Einrichtungsträgern im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Schwerpunktalter Kinder von 0-12 Jahre) Kinderrechteprojekte realisieren.

 

Diesjährige Schirmherrin ist Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, Susanne Blasberg-Bense. Das Motto lautet „Wir reden mit!“ (vgl. Artikel 12 UN-Kinderrechtskonvention), gleichwohl sind alle Kinderrechte gleich wichtig und Kinder müssen sich ihre Rechte nicht verdienen.

 

Das Ziel ist es im Jahr 2024 möglichst viele Familien bzw. Kinder in der Landeshauptstadt Hannover gut über Kinderrechte zu informieren und bei deren Umsetzung zu beteiligen.

 

Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, soll am 20. September (Weltkindertag) mit besonderen Angeboten zu den zahlreichen Kinderrechten in den Einrichtungen gearbeitet werden. Im Zuge dessen lobt die Landeshauptstadt Hannover den Kommunalen Kinderrechtepreis am 20. November aus. Das heißt Projekte zu Kinderrechten, deren Umsetzung ab Jahresbeginn bis zum 30.09.2024 erfolgt, können beim Familienmanagement der Landeshauptstadt eingereicht werden. Eine interdisziplinäre Jury, unter konkreter Beteiligung von Kindern, bewertet diese Projekte. Das jeweils beste Projekt in den drei Altersklassen (0-3 / 3-6 / 6-13) gewinnt einen Geldpreis für die Einrichtung.

 

Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen zur Teilnahme am Kommunalen Kinderrechtepreis 2024:

 

Wir machen mit!
Zeigen Sie mit unseren Werbemitteln, dass Sie dabei sind und tragen Ihr eigenes Projekt auf unserem Poster ein. Die Poster können als Printversion bestellt werden unter 51F.Kinderrechte@hannover-stadt.de