Landeshauptstadt Hannover

Koordinationsstelle Sozialplanung

Beobachtungen und Analysen aktueller sozialplanerischer Entwicklungen

Die Koordinationsstelle Sozialplanung ist als Stabsstelle im Dezernat für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover angesiedelt.

Berichterstattung:

Insbesondere Sozial- und Armutsberichterstattung

Monitoring:

Beobachtung von Quartiersentwicklungen, Identifikation von Gebieten mit besonderem sozialen Handlungsbedarf

Analysen:

Sozialraum- und Sozialstrukturanalysen, Bereitstellung und Auswertung von Sozialdaten für sozialplanerische Zwecke

Sozialplanung:

Beobachtung und Auswertung aktueller sozialplanerischer Entwicklungen und Fragestellungen

Beratung:

Sozialwissenschaftliche Beratung und fachlich-methodische Begleitung der Fachbereiche des Dezernates

Gremien:

Vertretung des Dezernats für Soziales und Integration in Gremien, Projekt- und Arbeitsgruppen zu Themen der Sozialplanung

Armutsberichterstattung und Monitorings

Armutsmonitoring der Landeshauptstadt Hannover 2024

Schwerpunkt des Armutsmonitorings 2024 sind die Entwicklungen 2023: moderater Rückgang der Armutsquote, gesunkene Kinderarmutsquote, steigende Altersarmut...

Dateityp: pdf Größe: 3,38 MB

Konzept- und Methodenteil zum Armutsbericht 2024

Das Armutsmonitoring stellt in Kapitel 10 die „Sozialen Lagen in der Landeshauptstadt Hannover“ dar. Für Interessierte wird ein Konzept- und Methodenteil...

Dateityp: pdf Größe: 775,58 kB

Fachtagung Armut & Teilhabe: Dokumentation

Dokumentation zur Fachtagung Armut & Teilhabe am 28. Mai 2024.

Dateityp: pdf Größe: 3,25 MB

Kinderarmut in Zahlen 2020 – Teil 1

Zahlen, Daten, Fakten

Dateityp: pdf Größe: 911,03 kB

Kinderarmut in Zahlen 2020 – Teil 2

Handlungsansätze für Teilhabe trotz Armut

Dateityp: pdf Größe: 311,06 kB

Kinderarmut

Perspektiven für Kinder in Armut in Hannover

Die Stadt Hannover hat den "Hannoverschen Weg" für Perspektiven von Kindern in Armut entwickelt - ein Konzept, das Hilfsangebote nennt.

lesen


Sozialberichterstattung

Sozialbericht 2023

Soziale Entwicklungen in der Einwanderungsstadt HannoverTeilhabe, Zugangschancen und kommunale Handlungsspielräume

Dateityp: pdf Größe: 5,68 MB

Sozialbericht 2023 in Leichte Sprache

Übersetzte Ausgabe

Dateityp: pdf Größe: 6,39 MB

Sozialbericht 2018

Soziale Lagen, Stadtteile und Generationen

Dateityp: pdf Größe: 6,49 MB

Soziale Vielfalt, Dynamik, Wandel 2017

Soziale Entwicklungen in Hannovers Stadtteilen von 2014 bis 2017

Dateityp: pdf Größe: 4,47 MB

Sozialbericht 2013

Bericht zu sozialen Lagen und Räumen in Hannover

Dateityp: pdf Größe: 5,4 MB

Sozialbericht 2008

Der aktuelle Bericht zur sozialen Situation hat die Schwerpunktthemen "Familie" und "Menschen mit Behinderung"

Dateityp: pdf Größe: 2,04 MB

Sozialbericht 2002

Bericht zur sozialen Situation in Hannover

Dateityp: pdf Größe: 1,27 MB

Sozialbericht 1998

Bericht zur sozialen Situation in Hannover

Dateityp: pdf Größe: 5,93 MB


Sonstige Veröffentlichungen

Pflegebedürftige in der Landeshauptstadt Hannover

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Hannover steigt, Ende 2023 lag sie bei über 38.000 (6,9 Prozent der Bevölkerung). Die Informationen über Anzahl, Entwick...

Dateityp: pdf Größe: 3,03 MB

Statistische Daten: Menschen mit Behinderung

Daten und Fakten zu Menschen mit Schwerbehinderung in der Landeshauptstadt Hannover (Stand: Februar 2023).

Dateityp: pdf Größe: 800,43 kB

Online-Umfrage und Panel

Wohnungslosigkeit in Hannover

Die Online-Umfrage und das Bürger*innenpanel zum Thema Wohnungslosigkeit zielen darauf ab, ein aktuelles Meinungs- und Stimmungsbild aus unterschiedlichen...

lesen