Ein Teil der Spielzeugkontrolleur*innen vor der neuen Spielzeugmobil-Flotte.
Spezial-Werkstätten auf Rädern: Vier "Spielplatzmobile" helfen in der Grünflächenpflege des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün dabei, die notwendigen Reparaturen vor Ort schnell durchzuführen. Es handelt sich um Klein-Laster mit jeweils einer mobilen Werkstatt auf der Ladefläche. Mit diesen Fahrzeugen steuern die städtischen Fachleute Spiel- und Bolzplätze an. Reparaturen insbesondere kleinerer Schäden können damit schnell vor Ort durchgeführt werden. Längere Absperrzeiten sollen sich damit häufiger vermeiden lassen.
Die Optik der Spielplatzmobile ist auf ihren Zweck abgestimmt.
Nachdem im Jahr 2019 der erste dieser Wagen den Betrieb aufnahm, ist die Flotte nun komplett.
Fahrzeuge bunt gestaltet
Mit jedem Spielplatzmobil sind zwei Mitarbeiter*innen unterwegs. Die thematisch passende, bunte und kindgerechte Gestaltung des Aufbaus zeigt schon den "Auftrag" der Fahrzeuge, die hauptsächlich auf öffentlichen Spiel- und Freizeitanlagen, aber auch für die der Schulen und Kindertagesstätten eingesetzt werden. Die Kosten für die vier mobilen Werkstätten inklusive Auf- und Einbauten betrugen rund 60.000 Euro je Wagen.
Hannovers Spielplatzkontrolleur*innen
In jedem der sieben Pflegebezirke arbeitet künftig ein*e Spielplatzkontrolleur*in. Zu den Aufgaben gehören hauptsächlich die Überprüfung der einzelnen Spielplätze und -geräte, um die Verkehrssicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Neben der wöchentlich stattfindenden Routinekontrolle werden viermal im Jahr Verschleißteile kontrolliert. Einmal jährlich findet eine Hauptkontrolle statt. Dabei werden alle Geräte und Geräteteile einer eingehenden Überprüfung unterzogen. Holzteile werden auf Fäule und Pilze kontrolliert, damit die Standsicherheit der Spielgeräte für die nächste Spielsaison gewährleistet ist. Sind Komponenten wie etwa Seile, Ketten und Bretter verschlissen, werden sie ausgetauscht. Falls das Ersatzmaterial vorrätig ist, erfolgt der Austausch schnell.