Stichkanal Hannover – Linden
km 10,2 – 11,2
Vom Mittellandkanal zweigt bei Lohnde der 11 km lange Stichkanal ab. Über diesen gelangt man durch die Schleuse Linden in den Lindener Hafen. Heute sind auf einer Fläche von ca. 1,4 Mio. qm etwa 50 Betriebe mit rund 3.000 Beschäftigten angesiedelt. Es dominieren Unternehmen der chemischen Industrie, des Minerallhandels, Speditionen, der Fahrzeugindustrie, Bauwirtschaft, Recyclingwirtschaft sowie des Stahlhandels. Der Lindener Hafen im Stadtteil Hannover-Linden hat sich zu einem bedeutenden Speditions- und Logistikzentrum der Landeshauptstadt Hannover entwickelt. Ein zusätzlich bedeutender Bestandteil des Lindener Hafens ist seit 1991 die Umschlagsanlage für den kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene.
- Mineralöllager und Handel, Recyclingwirtschaft, Stahllogistik, City-Logistik, RTH-Terminal
- Hafenareal: 72 ha
- Kailänge: 2.065 m
- Umschlagkrane: 4 + 2 Reachstacker + 2 Terminaltrucks
- Hafenumschlag
2017: 116.257 t, 143 Schiffe
2018: 94.557 t, 119 Schiffe - Gleislänge: 16.180 m
- Lokomotiven: 2
- Eisenbahnumschlag
2017: 1.120.650 t, 20.354 Waggons
2018: 1.148.827 t, 23.442 Waggons - Kombinierte Verkehre
2017: 19.100 LE
2018: 19.935 LE