Fortbildungen zur Sprachförderung insbesondere im Jahr vor der Einschulung

Kurse für pädagogische Fachkräfte nach KiTaG

Kostenlose Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen der Region Hannover mit dem Schwerpunkt alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung

Marte Meo:

Diese Kurse richten sich an pädagogische Fachkräfte in Kinder­tages­ein­richtun­gen, die ihre Beobachtungsmöglichkeiten erweitern und praktische Handlungsoptionen im Umgang mit Kindern verbessern möchten:


LiSe-DaZ/LiSe-DaM – Erfassung der Sprachkompetenz:

Diese Kurse richten sich an pädagogische Fachkräfte in Kinder­tages­ein­richtun­gen, die eine effektive Methode zur Erfassung der Sprachkompetenz insbesondere von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache kennen lernen und anwenden lernen möchten.


LiSe-DaZ – Refresher:

Haben Sie das Verfahren bisher noch nicht angewendet oder einige Aspekte sind in Vergessenheit geraten? Dann ist der LiSe-DaZ – Refresher genau das Richtige für Sie.


Entwicklungsgespräche sicher führen!:

Die Ansprüche an die pädagogische Arbeit sind heute vielfältiger denn je, und die Kommunikation mit Eltern stellt eine Schlüsselkomponente dar. In diesen Seminaren gehen wir auf die wachsende Komplexität dieser Kommunikation ein und bieten Ihnen Strategien, um auch in herausfordernden Situationen den Überblick zu behalten. 


Alltagsintegrierte Sprachförderung insbesondere mehrsprachiger Kinder (Mehrsprachigkeit):

Hier wird der Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita näher beleuchtet. Welche Erfahrungen habe ich mit Mehrsprachigkeit? Wie kann ich damit wertschätzend und förderlich umgehen und welche Ressourcen bringen mehrsprachige Kinder mit?


Sprachförderung – unkompliziert, alltagsintegriert und linguistisch orientiert:

Diese Seminare wenden sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits Vorerfahrung zum Thema Sprache haben oder sich intensiver mit linguistischen Grundlagen beschäftigen möchten.


Verankerung der Sprachbildung und Sprachförderung in der pädagogischen Konzeption:

Diese Seminare richten sich an pädagogische Fachkräfte, die die gelebte Sprachbildung und Sprachförderung in der Konzeption der Kita darstellen möchten.


Sprachstandsmonitoring – Leitfaden zur sprachlichen Kompetenzentwicklung:

Diese Seminare sind für pädagogische Fachkräfte in den Kinder­tages­ein­richtun­gen der Region Hannover, die den "Leitfaden zur sprachlichen Kompetenzentwicklung" kennen und anwenden lernen möchten. Mit dieser Handreichung gibt die Region Hannover allen Kindertageseinrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich als öffentliche Jugendhilfeträgerin eine Arbeitshilfe an die Hand, die neuen gesetzlich übertragenen Aufgaben in allen Verfahrensschritten kompetent umzusetzen.


Entdeckung der Sprache:

Die Seminare stehen offen für pädagogische Fachkräfte, die in die Welt der kindlichen Sprachentwicklung eintauchen und ihr Wissen erweitern möchten, um Kinder bestmöglich in Ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.

Zuständigkeitsbereich

Die Angebote richten sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten im Zuständigkeitsbereich der Region Hannover als Jugendhilfeträger. Die Region Hannover ist Jugendhilfeträgerin für die Kommunen:

  • Barsinghausen
  • Burgwedel
  • Garbsen
  • Gehrden
  • Hemmingen
  • Isernhagen
  • Neustadt am Rübenberge
  • Pattensen
  • Ronnenberg
  • Seelze
  • Sehnde
  • Springe
  • Uetze
  • Wedemark
  • Wennigsen
  • Wunstorf

(Veröffentlicht am 27. Mai 2024)

Programm & Anmeldebogen als PDF

Termine

23.10.2024 bis 12.06.2025 ab 02:00 Uhr
montags dienstags mittwochs donnerstags freitags

Ort

Verschiedene Veranstaltungsorte
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover