Dies ist ein Archiv-Inhalt
Archivierte Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesenDies ist ein Archiv-Inhalt
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesenZweieinhalb Jahre Förderung mit 1,6 Millionen Euro Gesamtvolumen gehen zu Ende. Der Abschluss wurde jetzt auf der Hannover Messe gefeiert.
Moderatorin Felicitas Wüst (Robokind-Stiftung) gemeinsam mit Stiftungsgründer Prof. Dr. Sami Haddadin, Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz, IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt und Staatssekretär Stefan Muhle.
Was im Dezember 2019 gestartet ist, findet nun, zweieinhalb Jahre später im Juni 2022 einen gelungenen Abschluss. Die Robonatives Initiative der Robokind Stiftung wurde mit einem Volumen von rund 1,6 Millionen Euro aus Regions-, Landes- und EU-Mitteln gefördert und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Im Rahmen der Hannover Messe hat das Projekt jetzt seinen Abschluss gefeiert.
Vor Beginn der Initiative wurden zentrale Ziele formuliert, die erreicht werden sollten. Diese Ziele wurden fortlaufend evaluiert und schließlich erreicht.
Staatssekretär Stefan Muhle: „Für eine nachhaltige und erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen ist die Begegnung des Fachkräftemangels in den Bereichen Digitalisierung und Robotik ein entscheidender Erfolgsfaktor. An dieser Stelle hat die Robonatives Initiative angesetzt, Schülerinnen und Schüler früh für das Thema begeistert, Lehrer bei der Implementierung im Unterricht unterstützt und gemeinsam mit der IHK Fortbildungen für Betriebe entwickelt. Ein echtes Erfolgsmodell!“
Für Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz ist die Initiative eine Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter: „Das Thema Robotik ist seit Jahren ein absolutes Schwerpunktthema der regionalen Wirtschaftsförderung. Sie ist eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Produktion der Zukunft. Deshalb ist es wichtig, dass auch mittelständische Unternehmen einen Zugang zum Thema bekommen. Der Erfolg der Robonatives-Initiative zeigt auch, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Wirtschaftsförderung ist.“
IHK-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt: „Robotik und Künstliche Intelligenz sind die Schlüsselthemen für die nächsten Stufen der Digitalisierung unserer Arbeitswelt. Die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter erzeugt einen völlig neuen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den Unternehmen, um die Transformation der Wertschöpfungsketten für die Zukunft zu sichern. Den Grundstein dafür müssen wir bereits in der Schule legen und die Robotik auch stärker in die Ausbildung integrieren. Seit drei Jahren bieten wir Qualifizierungen mit IHK-Robotik-Zertifikaten für Auszubildende an, die über die Robonatives-Initiative entwickelt wurden. Unser gemeinsames Ziel ist eine neue Generation Fachkräfte, die mit der Robotik quasi aufgewachsen sind.“
Stiftungsgründer Prof. Dr. Sami Haddadin: „Robotik und KI werden unser aller Leben verändern: Die Bedeutung dieser Schlüsseltechnologien nimmt rapide zu. Deshalb brauchen wir in naher Zukunft qualifiziert ausgebildete Fachkräfte und Expert:innen für diese Hochtechnologien. Schon jetzt stellt sich die Robokind Stiftung dieser digitalen Herausforderung und konnte bereits mehr als 500 Robonatives durch ihre IHK-zertifizierten Lehrgänge und kostenlosen Online-Angebote ausbilden, um das immense Potenzial für unsere Gesellschaft und Wirtschaft auszuschöpfen.“
Dr. Hildegard Sander, Vorsitzende des Innovationsnetzwerks Niedersachsen: „Der Innovationspreisträger 2021 zeigt eindrucksvoll, dass eine gemeinnützige Stiftung in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus dem Innovationsnetzwerk eine innovative Idee zum Nutzen der Wissenschaft und der Wirtschaft umsetzen kann. Möglich wurde das Projekt durch eine enge Kooperation: Alle Projektpartnerinnen und -partner tragen das Erfolgsmodell gemeinsam, indem sie ganz spezielle Expertise einbringen. Das ist vorbildlich!“
Weitere Informationen rund um die Robokind-Stiftung und die Robonatives-Initiative gibt es unter https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Handlungsfelder/Wettbewerbsfaehiger_Standort/Robotik/Robonatives_Initiative.php.
Hannover
Hannover ist ein attraktiver Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.
Dies ist ein Archiv-Inhalt
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen