Begleitung der sprachlichen Kompetenzentwicklung im letzten Jahr vor der Einschulung
Mit der Novellierung des KiTaG´s wurde die Vorschulische Sprachförderung seit dem 01.08.2018 in die Verantwortung der Kindertageseinrichtungen verlagert. Dies betrifft auch die Feststellung eines besonderen Sprachförderbedarfs im letzten Jahr vor der Einschulung.
Zur optimalen Umsetzung von notwendigen Verfahrensschritten der Sprachstandserfassung ein Jahr vor Schulbeginn in den Kindertageseinrichtungen bietet die Region Hannover den pädagogischen Fachkräften eine Unterstützung an im Rahmen des Monitoringverfahrens „Begleitung der sprachlichen Kompetenzentwicklung in der Region Hannover“. Dieses Verfahren wurde in Kooperation mit dem Team der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin entwickelt und soll dem pädagogischen Personal
einen Orientierungsleitfaden zum zeitlichen Ablauf der vorschulischen Sprachstandserfassung und Sprachförderung geben
Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen zum Verfahren liefern
das valide Testverfahren LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache) von Schulz u. Tracy als Ergänzung zu den kitaeigenen Sprachstandsverfahren bei unklaren sprachlichen Entwicklungsverläufen kostenlos in Kombination mit Schulungen zur Verfügung stellen
Das Monitoring verweist auf weitere unterstützende Fortbildungsmaßnahmen der Region Hannover zur optimalen Umsetzung der neuen Anforderungen des KiTaG und soll die Fortführung der präventiven Sprachuntersuchungen durch das Team der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region Hannover gewährleisten.
Orientierungsleitfaden, Hintergrundinformationen, Praxishilfen, Infoblätter, Kopiervorlagen und Hinweise zur weiterführenden Literatur zu allen Verfahrens...