Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtner*innen vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung möchte sich die Region Hannover mit diesen Fragen beschäftigen und lädt am 15. September von 15 Uhr bis 17:30 Uhr zu einer besonderen Führung ein: David Kassat-Wildhagen, Gewinner des Gartenwettbewerbs „GartenLust“ 2023 in der Kategorie „Vor- und Privatgarten“ und Experte für nachhaltige Gartengestaltung, öffnet seinen Garten für interessierte Besucher*innen. Mit langjähriger Erfahrung in der klimaangepassten Gartengestaltung zeigt er vor Ort, wie sich Gärten an die veränderten Bedingungen anpassen lassen – ästhetisch ansprechend, pflegeleicht und ökologisch wertvoll. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren eigenen Garten!
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Straßenbahnhaltestelle "Unter den Birken" (Linie 13) ist fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Hinweis: Wetterangepasste Kleidung und Insektenschutz ist empfohlen!
Hintergrund
Das Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) haben die Woche der Klimaanpassung (WdKA) ins Leben gerufen, um erfolgreiche Beispiele und engagierte Vorreiter*innen der Klimaanpassung sichtbar zu machen. 2025 findet die WdKA bereits zum vierten Mal statt – und zwar vom 15. bis 19. September. Die Region Hannover beteiligt sich mit der Führung am 15. September sowie mit einer Online-Beratung zum Thema Starkregen für Hausbesitzende am 16. September an der Aktionswoche.