Marktkirche

Hanns-Lilje-Platz 2
30159 Hannover

Öffnungszeiten

Mo-Fr

10-18 Uhr

Sa

10-17:30 Uhr

So

9:30-18 Uhr

Auf der linken, nördlichen Seite der Kirche gibt es einen barrierefreien Zugang mit elektrischem Türöffner in Rollstuhl-Höhe – sowohl von außen als auch von innen. Eine barrierefreie Toilette findet sich neben dem Parkplatz auf dem Hanns-Lilje-Platz.

Markthalle/Landtag (3/ 7/ 9/13)

Kröpcke (100/120/200/800)

Parkhaus in der Schmiedestraße

Beschreibung

Die Marktkirche St. Georgii et Jacobi...

  • ist eine offene Citykirche. Die Bürger und Bürgerinnen der Stadt und ihre Gäste aus dem In- und Ausland dürfen sich hier zuhause fühlen, ob sie nun evangelisch, katholisch, jüdisch, muslimisch oder anderer Konfessionen und Religion sind.
  • ist in einem modernen Sinn ein Gottes-Haus. Hier gibt die christliche Religion Menschen ein seelisches Zuhause und einen Ort der Ruhe und des Austausches im Gottesdienst, im Alltag ohne spezielle Veranstaltung und bei besonderen Gelegenheiten.  
  • ist nicht nur eine Stätte gelebter Ökumene, auch der interreligiöse Dialog ist hier zuhause. Diskussionsrunden, Vorträge, Mahnwachen etc. machen diesen Dialog lebendig. Auch in den Gottesdiensten wird die Gemeinsamkeit der Religionen immer wieder thematisiert und durch die Mitwirkung der Vertreter anderer Religionen regelmäßig bereichert.
  • ist Gemeindekirche. In Freude und Trauer ist sie Treffpunkt und Halt für die Menschen in der Großstadt. Hier predigen der Pastor der Marktkirche, der Landesbischof und der Stadtsuperintendent.
  • engagiert sich stark für diakonische Aufgaben und Projekte. Mit den Kollekten der Gottesdienste unterstützt sie z.B. kontinuierlich den Mecki-Laden, ein medizinisches Hilfsangebot für Obdachlose. Der Diakoniebeauftragte des Kirchenvorstandes kümmert sich um weitere konkrete Bedarfe.
  • ist engagierte und selbstbewusste Bürgerkirche. Hier setzten 1533 die Bürger der Stadt die Reformation in Hannover durch. Regelmäßig begrüßen wir herausragende Theologen-Persönlichkeiten. Zweimal im Jahr predigen hier die Bürger und Bürgerinnen der Stadt.
  • ist Ratskirche und Kirche des Landtages. Der Rat der Stadt Hannover übt seit 1574 das Patronat über die Marktkirche aus. Ein Vertreter des Rates ist Mitglied im Vorstand der Kirchengemeinde.
  • ist Raum für die Bildende Kunst. Zahlreiche und vielfältige Ausstellungen bereichern die Gemeinde ebenso wie die Stadtgesellschaft. Installationen, Skulpturen, Tafelbilder, Performances geben viel Diskussionsstoff. Auch politisch relevanten Themen wie der Migration wird Raum gegeben.
  • ist ein Ort höchst lebendiger und profilierter Kirchenmusik. Bachchor und Kantorei St. Georg realisieren Aufführungen auf höchstem Niveau, wirken aber auch wesentlich im Gottesdienst mit. Der Kinder- und Jugendchor bildet den Nachwuchs aus und wirkt ebenfalls prominent im kirchenmusikalischen Leben mit.