Vorträge

Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls

Vortrag am 4. April, 14 Uhr, von Dr. Johannes Schwartz, Provenienzforscher der Landeshauptstadt Hannover, zur NS-Provenienzforschung im Museum August Kestner

Blick in den Ausstellungsbereich der Provenienzforschung

Das mediale Interesse an Provenienzforschung richtet sich zumeist auf wertvolle Gemälde. In dieser Führung wird stattdessen die Herkunftsgeschichte antiker Gefäße, Figuren, Schmuckgegenstände, einer Grabstele, eines Sarkophags, antiker und moderner Münzen, eines Rokoko-Schranks und einer Gobelin-Strickerei untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob diese Kunstgegenstände NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden sowie wann und wie sie ins Kestner-Museum gekommen sind. Schließlich wird der Weg zu einer Vereinbarung mit jüdischen Erbberechtigten an einem Fallbeispiel nachgezeichnet.

Veranstaltung anlässlich des vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. initiierten und bundesweit beworbenen 7. Tages der Provenienzforschung.

Termine

04.04.2025 ab 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort

Museum August Kestner
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover

Eintritt

Museumseintritt