Mondfinsternisse entstehen, wenn der Mond durch den Schatten der Erde läuft. Dies ist nur bei Vollmond möglich, tritt aber nicht bei jedem Vollmond auf, da die Mondbahnebene gegen die Erdbahnebene geneigt ist. Nur wenn der Vollmond nah der Verlängerung der Linie Sonne-Erde steht, kann er durch den Schatten der Erde laufen. Durchläuft der Mond den Kernschatten der Erde hinreichend zentral, so ereignet sich eine totale Mondfinsternis, bei der der Vollmond zur Mitte der Finsternis vollständig im Kernschatten der Erde steht.
Der so genannte Blutmond
Während der Finsternis bleibt der Mond sichtbar, verfärbt sich aber deutlich braun-rot. Ursache dafür ist die irdische Atmosphäre, die einen Teil des Sonnenlichts in den Kernschatten lenkt und den blauen Anteil im Gegensatz zum roten Anteil herausstreut. Aus Sicht eines Beobachters auf der Mondoberfläche steht zur Finsternismitte die Erde vor der Sonne und ist von einem diffusen roten Ring (der Atmosphäre) umgeben. Der fiktive Beobachter sieht gewissermaßen einen Sonnenuntergang rund um die gesamte Erde. Bereits während der partiellen (teilverfinsterten Phase) kann die rötliche Verfärbung des Monds im Kernschatten leicht mit bloßem Auge, Ferngläsern oder Teleskopen beobachtet werden. Der Aufenthalt des Monds im Halbschatten der Erde hingegen ist eher unauffällig und die Verdunklung wird erst in der Nähe zum Kernschatten deutlich.
Mondfinsternisse gehören aufgrund ihres Farbenspiels mit zu den eindrucksvollsten Naturereignissen. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis sind bei der Beobachtung der Mondfinsternis keine Schutzbrillen oder Schutzausrüstung notwendig. Auch zum Fotografieren der Mondfinsternis ist kein besonderes Equipment von Nöten, bereits mit handelsüblichen Smartphones und Digitalkameras lässt sich das Naturschauspiel sehr gut festhalten.
Die nächsten totalen Mondfinsternisse
Die Verdunklungen des Erdtrabanten sind an folgenden Daten von Hannover aus zu beobachten:
- 7. September 2025
- 31. Dezember 2028
(Veröffentlicht am 18. Januar 2019, aktualisiert am 13. März 2025)