An einem Standort

Diakovere bündelt gynä­ko­lo­gische Kompe­ten­zen im Hen­riet­ten­stift

Ab 1. Juli bietet die Diakovere Frauenklinik mit zertifiziertem Brustzentrum das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde künftig zentral an einem Standort an: im Diakovere Henriettenstift an der Marienstraße in Hannovers Südstadt. Bislang arbeite das Team der Klinik mit unterschiedlichen Schwerpunkten an zwei Standorten.

Chemotherapie im Brustzentrum der Frauenklinik der Diakovere Krankenhäuser Friederikenstift und Henriettenstift 

Der Umzug der Klinik für Gynäkologie, Senologie und Onkologie aus den bisherigen Standorten Friederiken- und Henriettenstift an die Marienstraße stelle einen strategischen Schritt dar, erklärt der Chefarzt der Frauenklinik, Prof. Dr. Wulf Siggelkow. Die bisher auf die beiden Standorte verteilten medizinischen Schwerpunkte der Gynäkologie würden so an einem Diakovere Standort gebündelt. „Durch die Zusammenlegung entstehen optimale Bedingungen, um eine effiziente und hochqualitative Versorgung für unsere Patientinnen sicherzustellen“, sagt der Chefarzt.  

Verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Nähe zu anderen Fachbereichen im Henriettenstift vereinfacht die interdisziplinäre Kooperation deutlich. Insbesondere für Patientinnen mit komplexen Behandlungsverläufen, wie zum Beispiel bei Brustkrebs oder gynäkologischen Krebserkrankungen, bietet dies viele Vorteile im Behandlungsablauf und bei der ganzheitlichen Betreuung. Die Verfügbarkeit und Nutzung diagnostischer und therapeutischer Ressourcen, zum Beispiel aus Radiologie, Chirurgie und internistischen Abteilungen, ist besser plan- und koordinierbar. Auch die Onkologische Tagesklinik der Gynäkologie mit rund 8000 jährlichen Chemo- und Antikörpertherapien befindet sich hier.
Der Zugriff auf intensivmedizinische Ressourcen ist ohne Umwege gewährleistet und das interdisziplinäre Netzwerk der onkologischen Zentren wie Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum greift besser ineinander. „Durch die Behandlung unter einem Dach wird eine deutliche Verbesserung der Betreuung unserer Patientinnen erreicht, die Zeitersparnis ist enorm“, sagt Siggelkow.  

Ressourcenschonenderes Arbeiten

Die Teams der beiden gynäkologischen Diakovere Standorte haben bereits in der Vergangenheit effektiv zusammengearbeitet. Nun erfolgt die Bündelung der medizinischen Ressourcen und des kompetenten Fachpersonals am zentralen Standort Henriettenstift. Personaleinsatz und Kommunikation können so weiter optimiert werden. Zukunftsweisend verbessern sich dadurch auch potenzielle Voraussetzungen der Ausbildungen für künftige Generationen sowohl im pflegerischen als auch im ärztlichen Bereich, ist Siggelkow überzeugt.

Optimierte Erreichbarkeit und Verfügbarkeit

Die Zentralisierung von Sprechstunden, Ambulanzen, Bettenstation und der onkologischen Tagesklinik an der Marienstraße ermöglicht eine direktere Kontaktaufnahme und Terminierungsmöglichkeit. Siggelkow versichert: „Die Qualität und Kontinuität in der Behandlung bleibt auch während des Umzugs gewährleistet. Alle Behandlungen werden nahtlos an der Marienstraße zusammengeführt.“

Informationen für Patientinnen und Patienten

Patientinnen der Frauenklinik finden weitere Informationen und neue Kontaktdaten unter www.diakovere.de/frauenklinik

(Veröffentlicht am 17. Juni 2024)