Mobilitätswende

Preis nachhaltige Mobilität Hannover vergeben

Mit der Preisverleihung auf der großen „BühneSieben“ der IdeenExpo durch die Hochschule Hannover und die Leibniz Universität Hannover endete der dritte Durchgang des innovativen Preises.

Umweltfreundlich unterwegs

Diesmal haben VGH Versicherungen und Sparkasse Hannover Preise im Wert von insgesamt 4.500 Euro ausgelobt. Beide Partner möchten damit die Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten in und um Hannover fördern. In diesem Kontext stehen sowohl die Verringerung der Umweltbelastung als auch die Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und jungen Visionärinnen und Visionären schafft einen Nährboden für Ideen, die genau diese Ziele vor Augen haben.

Neue Preiskategorie "Bessermacher:in"

Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine Preiskategorie für eine Gruppe aus dem Pilot-Projekt „Bessermacher:in“. In diesem Format setzten sich Schülerinnen und Schüler aus 9.–12. Jahrgängen mit Konzepten einer „Smart City“ auseinander. Eigenständig und unterstützt von Coaches und Unternehmenspartnern entwickelten rund 90 Jugendliche innovative Lösungen für reale Probleme in den Bereichen Gesundheit, Verwaltung und Mobilität. Insgesamt entstanden 15 Prototypen. Bei Unternehmensbesuchen erhielten die Teilnehmenden zudem Einblicke in die aktuelle Arbeitswelt und diskutierten ihre Ideen für die Zukunft.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Preises für nachhaltige Mobilität 

Kategorie I (Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Region Hannover)

  • 1. Platz: „Schulweg-Pass“ – Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg (1.000 Euro)
  • 2. Platz: „Hannover Future“ – Lutherschule Hannover (600 Euro)

Kategorie II (Berufstätige, Studierende, Hochschulangehörige und alle interessierten Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr)

  • 1. Platz: „ÖPNV-Stadtfahren“ – LUH/Jonas Lamberg (1.000 Euro)
  • 2. Platz: „Sichere Kreuzungsbereiche“ – LUH/Philipp Behnke (600 Euro)
  • 3. Platz: „Haptische Navigation“ – LUH/Moritz Klose, Tim Dünte (400 Euro)
  • Sonderpreis: „LaneCharge“ – HsH/Federico Gubisch (200 Euro)
  • Sonderpreis: „Elektrisierte Radwege“ – LUH/Dascha Schell (200 Euro)

Kategorie III (Schülergruppen aus dem Projekt „Bessermacher:in“)

  • Sonderpreis: „Stop-Games“ – GY Großburgwedel, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover (500 Euro)

Alle Teilnehmenden haben ihre Konzepte über Poster, Videos und Konzeptbeschreibungen präsentiert. Im Beisein der Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Frau Anja Ritschel, dem Präsidenten der Hochschule Hannover und Vertreter*innen der Sponsoren wurden die Preise auf dem finalen Tag der IdeenExpo auf der großen „BühneSieben“ übergeben.

Stimmen

„In diesem Jahr haben wir insbesondere Bewerbungen aus dem Hochschulbereich erhalten. Es war spannend zu sehen, in welcher fachlichen Breite sich Studierende mit der Verbesserung der Mobilität beschäftigen. Alle Teilnehmenden haben wirklich inspirierende Konzepte eingereicht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig von der Hochschule Hannover. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer von der Leibniz Universität Hannover hat Gusig die Ausschreibung des Preises bereits 2022 initiiert. „Es ist bekannt, dass sich insbesondere der Verkehrsbereich damit schwertut, einen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele zu leisten. Die Beschäftigung mit Ideen zur Vermeidung von Treibhausgasen im Verkehrsbereich trägt dazu bei, das Verständnis für die Erfordernisse zu verbessern. Die eingereichten Ideen zeigen, mit welch tollen Ideen die junge Generation dazu beitragen kann und möchte.“, so Seckmeyer.

Zum Wettbewerb:

Gesucht wurden konkrete und umsetzbare Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Bereich Verkehr und Mobilität. Dabei konnte es sowohl um technische als auch organisatorische Neuentwicklungen gehen. Der Preis wurde gestaffelt in drei Preis- und Altersgruppen vergeben. Die Kategorie I richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Region Hannover; Kategorie II adressiert Berufstätige, Studierende, Hochschulangehörige und alle interessierten Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, die Kategorie III an Teilnehmer im Format Bessermacher:in.

(Veröffentlicht: 16. Juni 2024)