Startup-Impuls zeichnet Hannovers beste Geschäftsideen aus
Bereits zum 22. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen im Wert von mehr als 100.000 Euro ist Startup-Impuls einer der höchstdotiertesten regionalen Gründungswettbewerbe in Deutschland.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten beweisen Hannovers Gründerinnen und Gründer eindrucksvoll, dass Innovation der beste Treiber für Fortschritt ist. Der Startup-Impuls Gründungswettbewerb, ausgerichtet von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover, zeigt auch in diesem Jahr, wie kreative Geschäftsideen und mutige Unternehmerpersönlichkeiten die Region voranbringen.
Feierliche Preisverleihung
Bei der feierlichen Preisverleihung in der Sparkasse Hannover wurden die vielversprechendsten Startups ausgezeichnet – mit Preisgeldern und Sachleistungen im Gesamtwert von über 100.000 Euro. Die Bandbreite reicht von revolutionärer Medizintechnik über nachhaltige Konzepte bis hin zu digitalen Spielinnovationen.
„Die ausgezeichneten Startups setzen entscheidende Impulse für die Zukunft und stellen die Innovationskraft unserer Region unter Beweis. Ihr Erfolg ist ein Signal der Zuversichtlichkeit für die gesamte Wirtschaft“, betont Doris Petersen, Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH.
„Die Innovationskraft unserer Gründerinnen und Gründer ist beeindruckend. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten entstehen hier Ideen, die nicht nur den Markt bereichern, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen lösen“, so Marina Barth, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hannover.
Das Team von Sightwise (v.l.n.r.) - Dr.-Ing. Kolja Hedrich, Nils Graf-Gutsche,Dr.-Ing. Nils Melchert, Kevin Lamp und Dr.-Ing. Philipp Middendorf
Die Sightwise GmbH überzeugte mit ihrer KI-gestützten Qualitätskontrolle für Produktionsprozesse. Durch den Einsatz synthetischer Daten verbessert das Startup Inspektionslösungen erheblich, reduziert Fehlerquoten und ermöglicht vorausschauende Wartung. Die Technologie, entwickelt an der Leibniz Universität Hannover, hat bereits erste Kunden gewonnen und plant den Launch der „SightHub“-Plattform in 2025. Für ihre herausragende Innovation erhält Sightwise ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro sowie ein umfassendes Coaching- und Beratungsangebot zur Weiterentwicklung des Unternehmens.
(v.l.n.r.): Das Team von Neon Pong - Dominik Stöcken, Thorben Behrens und Leon Fortmann
Das Gründerteam von Neon Pong digitalisiert das beliebte Geschicklichkeitsspiel Beer Pong und hebt es auf ein neues Level. Mit automatischer Treffererkennung, Ballrückführung und interaktiven Licht- und Soundeffekten begeistert die innovative Spieltechnologie sowohl Freizeit- als auch Eventlocations. Die erste Produktionsserie startet im April 2025. Neon Pong wird mit einem Preisgeld von 25.000 Euro sowie einer individuellen Marktstrategie-Beratung prämiert.
Mit ihrer unabhängigen Beratung für Pflegefamilien überzeugte Familientaucher den Preis in dieser Kategorie. Die Initiative von Friederike Eike bietet gezielte Unterstützung für Pflegeeltern sowie Fachkräfte und arbeitet bereits mit mehreren Pflegekinderdiensten in der Region Hannover zusammen. Für ihren gesellschaftlichen Impact erhält Familientaucher ein Preisgeld von 25.000 Euro sowie professionelle Unterstützung bei der Skalierung ihrer Angebote. Das Preisgeld fließt direkt in den Ausbau der Jugendhilfeangebote.
Die Allogenetics GmbH - Dr. Frank Schnieders, PhD, Prof. Rainer Blasczyk, MD, Prof. Constanca Figueiredo, PhD und Moritz Wüstenfeld
Die Allogenetics GmbH revolutioniert die Transplantationsmedizin. Ihr Verfahren macht Spenderorgane immunologisch unsichtbar, wodurch Abstoßungsreaktionen verhindert und die Notwendigkeit lebenslanger Immunsuppression reduziert werden könnte. Nach erfolgreichen präklinischen Studien bereitet das Unternehmen nun klinische Tests vor. Allogenetics wird mit einem Preisgeld von 25.000 Euro sowie einer spezialisierten Beratung zur Vorbereitung der klinischen Studien gefördert.
Mit Squiggly wurde eine KI-gestützte Plattform zur Berufsberatung ausgezeichnet. Sie hilft Jugendlichen und Quereinsteigern, ihren idealen Karriereweg zu finden, indem sie individuelle Stärken analysiert und mit dem Arbeitsmarkt verknüpft. Squiggly erhält ein Marketingbudget im Wert von 5.000 Euro zur gezielten Markenentwicklung und Sichtbarmachung ihrer Plattform.
Umfangreiche Unterstützungsangebote
Alle Preisträger und Nominierten erhalten neben den Preisgeldern auch umfangreiche Unterstützungsangebote, darunter individuelle Coachings, Netzwerkveranstaltungen und eine sechsmonatige Mitgliedschaft im Innovationszentrum Hafven.