Straßenverkehr

Aufhebung von Fahr­rad­straßen in der Südstadt

Die Landeshauptstadt Hannover muss die Fahr­rad­straßen­regelungen im Stadtbezirk Südstadt-Bult zurücknehmen. Das hat die verkehrsrechtliche Prüfung durch die Verwaltung ergeben. Sie schloss sich nach der Entscheidung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult an. Im Dezember 2023 hatte der Bezirksrat mehrheitlich entschieden, die Fahrradstraßen aufzuheben.

Fahrbahnkennzeichnung einer Fahrradstraße

Markierungen und Schilder werden entfernt

Die Zurücknahme der bisherigen Regelung betrifft die Akazienstraße, Alte Döhrener Straße (im Straßenzug mit Meterstraße und Maschstraße), Brehmstraße, Menschingstraße, Bürgermeister-Fink-Straße und Große Barlinge. Dort entfernt die Stadt zeitnah die entsprechenden Markierungen und Schilder. 

OB Belit Onay: Rückschritt in der Verkehrentwicklung

Oberbürgermeister Belit Onay sieht einen großen Rückschritt in der Verkehrsentwicklung im Stadtbezirk Südstadt-Bult: „Die Fahrradstraßen waren eine wichtige Errungenschaft in der zukunftsfähigen Verkehrsentwicklung im Stadtbezirk“, sagt er und führt aus: „Sie ermöglichen mehr Sicherheit und verbessern die Lebensqualität. Die Südstadt hat beispielsweise die höchste Schuldichte in Hannover. Es ist bedauerlich, dass im Stadtbezirk Südstadt-Bult der Trend zu einer nachhaltigen Verkehrswende rückwärts läuft.“

Bezirksrat hat entschieden

Der Stadtbezirksrat hatte sich im Dezember 2023 mit dem Thema beschäftigt, weil die Stadtverwaltung die Qualität der Fahrradstraßen verbessern wollte. Vorausgegangen war ein Gerichtsurteil, nach dem die Stadt gefordert war, die Fahrradstraßen rechtskonform und damit großzügiger zu gestalten. Das hätte unter anderem den Wegfall von Auto-Stellplätzen bedeutet. Politisch sind die jeweiligen Bezirksräte für Fragen der Verkehrsplanung in ihrem Bezirk zuständig, wenn die Bedeutung nicht über den Stadtbezirk hinausgeht. Die verkehrsrechtliche Prüfung liegt bei der Verwaltung.

Fahrradstraßen vor mehr als 30 Jahren ausgebaut

Der Ausbau des Fahrradstraßennetzes in Hannover hat vor mehr als 30 Jahren begonnen. In der Südstadt verlaufen acht von 23 Fahrradstraßen in Hannover. Zudem wurden im Bezirk Südstadt-Bult im Jahr 1999 die Brehmstraße und die Menschingstraße als Bestandteil einer der beiden sogenannten EXPO-Radrouten als erste in Hannover eingerichtet. Auf Fahrradstraßen ist der Radverkehr die vorrangige Mobilitätsart auf der Straße, wird der motorisierte Durchgangsverkehr eingeschränkt und dürfen Radelnde nebeneinander fahren. In den meisten Fällen gilt die Regelung „rechts vor links“. Andere Fahrzeuge dürfen die Fahrradstraße nur benutzen, wenn das entsprechend ausgeschildert ist. Radfahrer*innen dürfen nicht behindert oder gefährdet werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Stundenkilometer. Fahrradfahrende Kinder unter zehn Jahren und Fußgänger*innen müssen, wenn vorhanden, den Gehweg oder Seitenstreifen benutzen.