Erinnerungskultur

Enthüllung der Stadttafel für Hugo Haase

Hugo Haase, der oft als „Karussellkönig“ bezeichnete Konstrukteur und international erfolgreiche Unternehmer revolutionierte Anfang des 20. Jahrhunderts – ab 1909 von Hannover aus - das Schaustellergewerbe. Für diese Verdienste wird Haase von der Stadt mit einer neuen Stadttafel in der Hohenzollernstraße 56 geehrt, die am  5. April (Freitag) Kulturdezernentin Eva Bender enthüllt hat.

v.l.n.r.: Kulturwissenschaftlerin Dr. Darijana Hahn, Fred Hanstein (Landesverband Niedersachsen der Markt- und Schaustellerbetriebe e. V.), Nachkomme (Verwandte) von Hugo Haase, Karin Pohl-Michelfelder, Kulturdezernentin Eva Bender, Thorsten Baumert (Stadtbezirksbürgermeister Vahrenwald-List)

Die Stadttafeln in Hannover kennzeichnen stadthistorisch bedeutsame Bauwerke, weisen auf bedeutende Architektur hin und machen Orte erfahrbar, an denen bekannte Persönlichen lebten.

Informationen „Karussellkönig“ Hugo Haase:

Der 1857 in Winsen/Luhe geborene Sohn eines Kapellmeisters absolvierte eine Schlosserlehre in Hamburg und arbeitete dort in Maschinenfabriken, die erste Dampf-Karussells herstellten. Nach der Bekanntschaft mit einem sächsischen Karussellbauer und der Heirat mit dessen Tochter übersiedelte Hugo Haase 1887 nach Roßla (heute Gemeinde Südharz).

Die historische Karte zeigt die "Acht-Bahn" und die vielen Menschen, die sie magisch anzog.

Dort machte er sich als Karussellbauer selbstständig. In den folgenden Jahren revolutionierte Haase den Fahrgeschäftsbetrieb und steigerte dessen Attraktivität durch aufwendige Dekorationen, Fassaden- und Umhüllungsbauten sowie opulente elektrische Beleuchtung. Die zentrale Schaltstelle des Unternehmens war das Büro in Hannover. Hier wurde der gesamte Betrieb der Geschäfte koordiniert.

1909 erwarb Haase das Grundstück Spinozastr. 9 in Hannover-Kleefeld und ließ darauf von dem befreundeten Winsener Architekten Erdmann Hartig eine Stadtvilla errichten, die so genannte „Groschenburg“. 1920/21 kaufte Hugo Haase das Haus in der Hohenzollernstr. 56, wo sich sowohl seine Geschäfts- als auch Wohnräume befanden. Er lebte dort bis zu seinem Tod im September 1933. Die Firmenzentrale blieb bis zur Auflösung 1967 in Hannover.

Außer auf Schützen- und Vergnügungsfesten wie dem Münchner Oktoberfest und dem Hamburger Dom war Haase spätestens ab 1911 auch in internationalen Vergnügungsparks vertreten. Seit 1912 errichtete er – meist zu Anlässen wie Messen oder Ausstellungen – selbst stationäre und temporäre Unternehmungen, zu Hoch-Zeiten bis zu 30 gleichzeitig.

Der Rat hat im November 2023 außerdem beschlossen, seine Grabstätte auf dem Stadtfriedhof Engesohde als Bedeutendes Grab zu widmen.